Habe zufällig entdeckt, daß in den system messages kontinuierlich Fehlermeldungen der Art
odhcp6c: Failed to send INFORMATION REQUEST message to ff02::1:2 (Network is unreachable)
auftauchen. Das ist wohl ein ipv6 multicast. Daher habe ich
root@osmio4kplus:/etc# ping6 -c 5 ff02::1:2
PING ff02::1:2 (ff02::1:2): 56 data bytes
64 bytes from fe80::b2f2:8ff:fe77:5b1: seq=0 ttl=64 time=0.995 ms
64 bytes from fe80::b2f2:8ff:fe77:5b1: seq=1 ttl=64 time=0.898 ms
64 bytes from fe80::b2f2:8ff:fe77:5b1: seq=2 ttl=64 time=0.865 ms
64 bytes from fe80::b2f2:8ff:fe77:5b1: seq=3 ttl=64 time=0.970 ms
64 bytes from fe80::b2f2:8ff:fe77:5b1: seq=4 ttl=64 time=0.965 ms
--- ff02::1:2 ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 0.865/0.938/0.995 ms
versucht, d.h. ipv6 scheint zu tun. BTW, mein Router ist eine Glasfaser-Fritzbox. Die Os mio 4kplus ist via Tplink Switch am LAN angebunden.
Probleme macht's keine, aber unschön ists schon.
Nutze OATV 7.5.1 vom 28.2.2025.
Grüßle, Michael
ipv6 Fehlermeldungen
- Captain
- Community Administrator
- Beiträge: 15557
- Registriert: 03 Apr 2013 20:33
- Hat gedankt: 713 Mal
- Hat Dank erhalten: 17457 Mal
Re: ipv6 Fehlermeldungen
sagt nur das box vom router prüft eine ipv6 zu bekommen , du hast wohl kein ipv6 scope bei dir aktive
kannst ja schon an der box ipv6 deaktivieren dann ist ruhe
kannst ja schon an der box ipv6 deaktivieren dann ist ruhe
-
- Member
- Beiträge: 606
- Registriert: 16 Okt 2015 17:53
- Hat gedankt: 157 Mal
- Hat Dank erhalten: 104 Mal
Re: ipv6 Fehlermeldungen
Aber meine Box hat ja ipv6-Adressen (sogar 4 Stück laut Netzwerk-Informationen). Daher kann ich ja auch auf der Box selber ping6en. Auch nslookup (auf der osmio4kplus aufgerufen) liefert 2 der 4 ipv6-Adressen zurück, und beide lassen sich ping6en.
Somit sollte doch ipv6 funktionieren. Trotzdem gibts regelmäßig obige Fehlermeldung, heute seit dem Booten um 6:30 rund 50x.
Grüßle, Michael
Nachtrag: Die ipv6-Adressen der enigma2-Box funktionieren auch problemlos von einem Linux-Laptop aus. Und sind der Fritzbox bekannt (logisch, ist ja der DNS-Server).
Somit sollte doch ipv6 funktionieren. Trotzdem gibts regelmäßig obige Fehlermeldung, heute seit dem Booten um 6:30 rund 50x.
Grüßle, Michael
Nachtrag: Die ipv6-Adressen der enigma2-Box funktionieren auch problemlos von einem Linux-Laptop aus. Und sind der Fritzbox bekannt (logisch, ist ja der DNS-Server).
-
- Member
- Beiträge: 606
- Registriert: 16 Okt 2015 17:53
- Hat gedankt: 157 Mal
- Hat Dank erhalten: 104 Mal
Re: ipv6 Fehlermeldungen
Habe noch etwas mit ipv6 experimentiert. Auf meinem Linux-Laptop funktioniert das ping6 Komanndo von der enigma2-Box erst, wenn ich die Netzwerkschnittstelle mit angebe:
Bei enigma2 reicht ein:
vermutlich, weil auf der enigma2-Box das WLAN-Modul (absichtlich) nicht konfiguriert ist - ich nutze LAN.
In beiden Fällen kommt dieselbe ipv6-Adresse zurück, nämlich die meiner Fritzbox.
Lösungsidee: Sollte ich zusätzlich zum LAN auch das WLAN in der enigma2-Box aktivieren, auch, wenn es nie verwendet werden soll?
Grüßle, Michael
Nachtrag: Habe mal WLAN und LAN aktiviert. Danach hat openwebif nicht mehr funktioniert, da die Box grundsätzlich nicht mehr erreichbar war. Also WLAN wieder deaktiviert, Alles wieder ok. Auch merkwürdig, ipv6 ist DEAKTIVIERT, trotzdem ist meine Terminalverbindung via ipv6?!?
Code: Alles auswählen
ping -c 2 ff02::1:2%wlp2s0
Code: Alles auswählen
ping -c 3 ff02::1:2
In beiden Fällen kommt dieselbe ipv6-Adresse zurück, nämlich die meiner Fritzbox.
Lösungsidee: Sollte ich zusätzlich zum LAN auch das WLAN in der enigma2-Box aktivieren, auch, wenn es nie verwendet werden soll?
Grüßle, Michael
Nachtrag: Habe mal WLAN und LAN aktiviert. Danach hat openwebif nicht mehr funktioniert, da die Box grundsätzlich nicht mehr erreichbar war. Also WLAN wieder deaktiviert, Alles wieder ok. Auch merkwürdig, ipv6 ist DEAKTIVIERT, trotzdem ist meine Terminalverbindung via ipv6?!?
-
- Member
- Beiträge: 606
- Registriert: 16 Okt 2015 17:53
- Hat gedankt: 157 Mal
- Hat Dank erhalten: 104 Mal
Re: ipv6 Fehlermeldungen
Heute nach dem (automatischen nächtlichen) Neuboot hat mein Edision OS mio 4kplus die Deaktivierung von ipv6 akzeptiert. Und die Fehlermelungen sind weg.
Schlußfolgerung: Bei Änderungen an den Netzwerkeinstellungen mal auch komplett rebooten. Eigentlich macht engma2 ja doch einen Nezwerk-Neustart, aber vielleicht eben doch nicht ganz. Oder aber die alten ip-Tabellen überleben irgendwo in einem der involvierten Netzgeräte...
In jedem Fall Alles OK jetzt.
Grüßle, Mchael
Schlußfolgerung: Bei Änderungen an den Netzwerkeinstellungen mal auch komplett rebooten. Eigentlich macht engma2 ja doch einen Nezwerk-Neustart, aber vielleicht eben doch nicht ganz. Oder aber die alten ip-Tabellen überleben irgendwo in einem der involvierten Netzgeräte...
In jedem Fall Alles OK jetzt.
Grüßle, Mchael