Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Captain
Community Administrator
Community Administrator
Beiträge: 15339
Registriert: 03 Apr 2013 20:33
Hat gedankt: 706 Mal
Hat Dank erhalten: 17160 Mal

Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#1

Beitrag von Captain »

Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager – Wechsel von mdev zu udev

Viele Nutzer haben sich in der Vergangenheit eine bessere Kontrolle über das automatische Mounten von HotPlug-Geräten gewünscht. Der bisherige Ansatz, dies mit einem eigenen Skript und dem Mount-Manager zu lösen, stieß jedoch an seine Grenzen. Besonders problematisch war die Unterscheidung zwischen internen SATA-Festplatten und USB-Geräten, die bei moderner Hardware oft nicht mehr zuverlässig funktionierte.

Zusätzlich war es ein häufiges Ärgernis, dass Linux angeschlossene Geräte in der Reihenfolge mountete, in der sie erkannt wurden. Dadurch änderte sich der Mountpunkt für /media/hdd immer wieder, was für Verwirrung sorgte. Erfahrene Nutzer konnten dies durch manuelle Anpassungen in der fstab-Datei beheben. Andere versuchten, den wenig intuitiven Mount-Manager der Enigma2-Oberfläche zu nutzen – mit oft unbefriedigenden Ergebnissen.

Was ist neu?

Mit der Einführung der neuen Geräteverwaltung, die den bisherigen Mount-Manager ersetzt, und der Umstellung von mdev auf udev gibt es zahlreiche Verbesserungen:
  • Quick Mounter: Beim erstmaligen Anschließen eines Geräts erscheint eine Benachrichtigung, die es ermöglicht, das Gerät direkt zu mounten – abhängig vom Gerätetyp (z. B. USB oder MMC).
  • Automatische Zuweisung von /media/hdd: Falls noch kein /media/hdd existiert, wird das erste angeschlossene Gerät standardmäßig diesem Mountpunkt zugewiesen.
  • Mehr Kontrolle: Nutzer können jetzt über eine intuitive Oberfläche festlegen, wo ein Gerät gemountet werden soll.

Warum der Wechsel von mdev zu udev?
  • Moderner und flexibler: udev bietet mehr Funktionen und ist der Standard in aktuellen Linux-Distributionen.
  • Zuverlässigere Geräteverwaltung: udev erkennt Geräte präziser und ermöglicht detaillierte Aktionen für bestimmte Gerätetypen.
  • Stabilität und Kompatibilität: Besonders in Setups mit mehreren Geräten gleichzeitig zeigt udev seine Stärke.
  • Zukunftssicherheit: Während mdev nicht mehr aktiv weiterentwickelt wird, bleibt udev auf dem neuesten Stand und ist auf moderne Hardware ausgelegt.

Neue Funktionen der Geräteverwaltung

Die Geräteverwaltung geht über die bisherigen Möglichkeiten des Mount-Managers hinaus und bietet folgende Funktionen:
  • Geräte-Partitionierung: Erstellen und Verwalten von Partitionen direkt in der Oberfläche.
  • Partitionen aufteilen: Flexible Anpassung der Speicherstruktur.
  • Dateisystem-Check: Überprüfung und Reparatur von Dateisystemen.
  • FSTAB Cleanup: Bereinigung veralteter Einträge in der fstab-Datei.
  • Permanente Mounts: Einrichten von festen Mountpunkten über die fstab-Datei.
  • Temporäre Mounts: Unterstützung für kurzzeitige Mounts, ohne dauerhafte Änderungen.

Fazit

Mit der Einführung der Geräteverwaltung und der Umstellung auf udev wird das automatische Mounten nicht nur einfacher, sondern auch zuverlässiger und deutlich leistungsfähiger. Die neuen Funktionen sorgen dafür, dass ihr eure Geräte optimal und unkompliziert verwalten könnt – ganz nach euren Bedürfnissen.


Quick Mounter – Einfache Gerätekontrolle beim ersten Anschließen

Der Quick Mounter ist eine neue Funktion, die direkt beim ersten Anschließen eines USB- oder MMC-Geräts aktiv wird, während Enigma2 läuft. Er ist nicht Teil des Mount-Managers, sondern eine separate, praktische Ergänzung, die exklusiv in OpenATV verfügbar ist.

Wie funktioniert der Quick Mounter?
Wenn ein unbekanntes Gerät angeschlossen wird, erscheint eine Messagebox auf dem Bildschirm – unabhängig davon, ob andere Menüs oder Screens gerade geöffnet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass die Benachrichtigung nicht übersehen wird.

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
  • Keine Änderung:
    • Es wird nichts gemountet oder geändert.
    • Das Gerät wird ignoriert.
  • Permanently ignore this device:
    • Das Gerät wird in die known_devices-Liste eingetragen, ohne einen Eintrag in die fstab zu erzeugen.
  • Temporarily mount as /media/usb:
    • Das Gerät wird temporär als /media/usb gemountet.
    • Es erfolgt kein Eintrag in die fstab, und das Gerät wird nicht in der known_devices-Liste gespeichert.
  • Permanently mount as /media/usb:
    • Das Gerät wird dauerhaft als /media/usb gemountet.
    • Die UUID des Geräts wird in die fstab eingetragen, damit es bei jedem Anschluss automatisch diesen Mountpunkt erhält.
  • Permanently mount as /media/hdd:
    • Diese Option erscheint nur, wenn noch kein /media/hdd vorhanden ist.
    • Das Gerät wird als /media/hdd gemountet und dauerhaft in die fstab eingetragen.
  • Permanently mount as /media/sdx:
    • Das Gerät wird als /media/sdx gemountet und dauerhaft in die fstab eingetragen.
quick-mount.png
Mit dem Quick Mounter erhält der Nutzer volle Kontrolle über das Verhalten neuer Geräte direkt beim Anschließen – ohne komplizierte Einstellungen und unabhängig von anderen laufenden Aktionen. Dies sorgt für eine bessere Bedienbarkeit und ein klareres Mount-Management.

Nach dem Quick Mounter überprüft Enigma2 mit dem Hotplug-Manager den Inhalt des angeschlossenen Geräts und startet diesen, sofern möglich.


Der Hotplug-Scanner (Mediascanner) ist eine Funktion, die seit Beginn in OpenATV verfügbar ist. Er wird angezeigt, sobald ein neues Hotplug-Gerät gemountet wird, sofern darauf bekannte Dateitypen wie IPK- oder Mediendateien vorhanden sind. Dies ermöglicht dem Benutzer, Mediendateien einfach abzuspielen oder IPKs zu installieren.





Der Hotplug-Scanner wird jedoch nur angezeigt, wenn zuvor kein anderer Bildschirm oder keine andere Meldungsbox geöffnet war. Daher erscheint das Fenster oft nicht, was aktuell aufgrund von Einschränkungen in Enigma2 nicht geändert werden kann. Falls das Fenster nicht sichtbar ist, besteht kein Grund zur Sorge.


Geräte-Manager ersetzt die Mount-Verwaltung
Geätemanager.png
Mit der Einführung des neuen Geräte-Managers wurde die bisherige Mount-Verwaltung vollständig überarbeitet und erweitert. Der Geräte-Manager bietet eine modernisierte Oberfläche mit deutlich mehr Funktionen und einer intuitiveren Bedienung.

Geräte-Manager: Übersicht


Der Geräte-Manager zeigt detaillierte Informationen zu allen angeschlossenen Geräten und deren Partitionen:
dm-menu.png
  • Dateisystem: Typ der Partition (z. B. ext4, NTFS, exFAT).
  • Größe: Gesamtkapazität und genutzter Speicher.
  • Status: Ob die Partition gemountet ist (mit Mountpunkt) oder nicht.
  • Swap-Status: Für Swap-Partitionen wird angezeigt, ob diese aktiv oder deaktiviert sind.
Funktionen des Geräte-Managers

Grüne Taste – Partitionierung und Formatierung

Mit der grünen Taste können umfangreiche Aktionen für Geräte und Partitionen durchgeführt werden:
dm-device-d-menu.png
Für das gesamte Gerät:
  • Neu partitionieren: Löscht alle vorhandenen Partitionen und erstellt neue.
  • Formatieren: Erstellt ein neues Dateisystem für alle Partitionen.
  • Komplettes Löschen (Wipe): Entfernt alle Daten und Partitionstabellen vollständig.
dm-action-partition-menu.png
Für einzelne Partitionen:
  • Formatieren: Erstellt ein neues Dateisystem (z. B. ext4, NTFS).
  • Dateisystem prüfen: Überprüfung und Reparatur von Dateisystemen.
  • Ext3 nach Ext4 konvertieren: Erkanntes ext3-Dateisystem kann ohne Datenverlust zu ext4 umgewandelt werden.

Modi beim Formatieren:
dm-action-d-format-simple.png
Einfacher Modus: Die Partition wird zu 100 % genutzt und standardmäßig mit ext4 formatiert.

dm-action-d-format-advance.png
Erweiterter Modus:
  • Partitionstyp: Wahl zwischen GPT oder MBR (msdos).
dm-action-d-format-adv-type.png
  • Größenaufteilung: Verteilung der Speicherkapazität in Prozent. Wenn weniger als 100 % gewählt wird, können zusätzliche Partitionen erstellt werden.
dm-action-d-format-adv-grüsse.png
  • Dateisystem: Auswahl aus ext4, ext3, ext2, exFAT, NTFS oder Swap.
dm-action-d-format-adv-filesystem.png
  • Beschriftung: Möglichkeit, der Partition einen Namen zu geben.
Mit der grünen Taste werden die ausgewählten Aktionen ausgeführt.

Gelbe Taste – Permanent Mounten (fstab)
dm-fstav-mountpoints.png
Festlegen des Mountpoints für einzelne Partitionen oder alle Partitionen eines Geräts.
Mit der grünen Taste wird die fstab aktualisiert und gespeichert, sodass die Mounts dauerhaft bestehen bleiben.

Blaue Taste – Swap- und temporäres Mounten
dm-swap-an.png
Für Swap-Partitionen: Aktivieren oder Deaktivieren des Swaps.
Für Dateisystem-Partitionen: Temporäres Mounten oder Aushängen von Partitionen, die nicht in der fstab definiert sind.


Erweiterung des Geräte-Managers: Verwaltung von Unknown Devices

Im unteren Bereich des Geräte-Managers werden nun Unknown Devices aufgelistet. Diese Geräte sind in der fstab eingetragen, jedoch aktuell nicht angeschlossen.
dm-fstab-unkowndevice-remove.png
Funktionen für Unknown Devices
  • Übersicht: Alle Geräte, die in der fstab aufgeführt sind, aber nicht verbunden wurden, werden hier angezeigt.
  • Bereinigung der fstab: Mit der grünen Taste können diese verwaisten Einträge bei Bedarf entfernt werden. Dies sorgt für eine aufgeräumte Konfiguration und verhindert unnötige Fehlermeldungen beim Systemstart.
Vorteile
  • Einfachere Verwaltung: Nicht mehr benötigte fstab-Einträge lassen sich schnell und unkompliziert entfernen.
  • Übersichtlichkeit: Der Geräte-Manager zeigt nur relevante, tatsächlich angeschlossene Geräte an.
  • Fehlervermeidung: Entfernte oder nicht mehr verfügbare Geräte verursachen keine unnötigen Warnungen oder Verzögerungen beim Booten.
Mit dieser neuen Funktion wird die Verwaltung von Geräten und deren fstab-Einträgen deutlich komfortabler und effizienter.


Legende:


fstab:
Die Datei /etc/fstab definiert, welche Geräte und Partitionen beim Systemstart automatisch eingebunden werden. Änderungen sollten nur von erfahrenen Nutzern vorgenommen werden, da fehlerhafte Einstellungen Systemprobleme verursachen können.

/etc/udev/known_devices:
Hier speichert der Quick Mounter bekannte Geräte anhand ihrer UUIDs. Änderungen sind nur in Ausnahmefällen erforderlich, etwa bei Problemen mit der Geräteerkennung.

Der neue Geräte-Manager bietet deutlich mehr Möglichkeiten zur Verwaltung von Geräten und Partitionen und vereinfacht die Bedienung erheblich. So könnt ihr eure Geräte flexibel und zuverlässig einrichten – ganz nach euren Bedürfnissen.
Bild openATV we are open Source

Boykott GPL violator
Benutzeravatar
Captain
Community Administrator
Community Administrator
Beiträge: 15339
Registriert: 03 Apr 2013 20:33
Hat gedankt: 706 Mal
Hat Dank erhalten: 17160 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager (im aufbau noch nicht fertig !)

#2

Beitrag von Captain »

Update Infos: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager Post 1
Bild openATV we are open Source

Boykott GPL violator
Benutzeravatar
Captain
Community Administrator
Community Administrator
Beiträge: 15339
Registriert: 03 Apr 2013 20:33
Hat gedankt: 706 Mal
Hat Dank erhalten: 17160 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#3

Beitrag von Captain »

Tipp:

Ab Version 7.5.1 werden nun auch exFAT- und NTFS-Laufwerke vollständig unterstützt.
Das bedeutet, dass sowohl das automatische Mounten direkt beim Start als auch das Formatieren und Überprüfen der Dateisysteme problemlos funktioniert.
Bild openATV we are open Source

Boykott GPL violator
marlo.sasaki
Beginners
Beginners
Beiträge: 23
Registriert: 19 Sep 2020 17:09
Receiver 1: SF8008 Twin
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal
Geschlecht:

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#4

Beitrag von marlo.sasaki »

wenn ich sda11 Mounte dann wird auch bei sda1 angezeigt das es gemountet wurde auf /media/hdd bitte reparieren oder alten zustand wieder herstellen danke
Benutzeravatar
Papi2000
Super Moderator
Super Moderator
Beiträge: 26247
Registriert: 20 Apr 2013 20:09
Receiver 1: Viele GigaBlues
Receiver 2: DM und ZGemma
Receiver 3: bissl VU
Hat gedankt: 4513 Mal
Hat Dank erhalten: 8437 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#5

Beitrag von Papi2000 »

marlo.sasaki hat geschrieben: 31 Dez 2024 20:36 wenn ich sda11 Mounte dann wird auch bei sda1 angezeigt das es gemountet wurde auf /media/hdd bitte reparieren oder alten zustand wieder herstellen danke
Den alten Zustand wird es nicht mehr geben.
Für die Reparatur darfst du aber gern mehr Infos liefern, die dafür notwendig sein könnten. Wir haben viele Kombinationen an Datenspeichern, aber einen Datenträger hatte ich noch NIE in elf oder zwölf Partitionen unterteilt. Welchen Sinn hatte das bei dir?
Wie ist der womit genau partitioniert worden?
Liefere mal die Ausgabe von "fdisk -l" auf der Konsole.
Zuletzt geändert von Papi2000 am 02 Jan 2025 04:35, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Quote eingefügt
Grüßle
Ralf
--------------------------------------------
---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----




Bild
marlo.sasaki
Beginners
Beginners
Beiträge: 23
Registriert: 19 Sep 2020 17:09
Receiver 1: SF8008 Twin
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 12 Mal
Geschlecht:

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#6

Beitrag von marlo.sasaki »

@Papi2000

ich habe kurz und effizient das Problem beschrieben

den alten zustand wieder herstellen war ironisch gemeint :acute:

das ist ein Fehler in der "Geräteverwaltung" der wo das repariert wird verstehen was ich meine
das du das nicht verstehst ist mir klar bist ja auch kein Entwickler :D

Der Grund warum mehrere Partitionen weil ich mehrere Image auf der SD-card habe
und der Rest wird als hdd verwendet

"fdisk -l" bringt da nichts da wird nicht mal deine unbegründigte Neugier befriedigt *spass*
nur die Größe und Sectors wird da angezeigt also uninteressant für den Entwickler @jbleyel
deswegen poste ich auch nicht

trotzdem Gutes neues Jahr

LG Marlo
F.Horst
Member
Member
Beiträge: 89
Registriert: 20 Aug 2015 17:17
Receiver 1: Uno4kSE
Hat gedankt: 47 Mal
Hat Dank erhalten: 8 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#7

Beitrag von F.Horst »

Hier verschwindet nach Neustart immer dieselbe externe Festplatte

Ich hab schon sauber neu geflasht, schon gefreut das alles korrekt war
Dann Neustart und folgendes Bild

Bild



kann dann einen neuen Einhängepunkt erstellen, doch nach einem Neustart wieder obiges Bild

gerade crashte der Receiver beim erstellen eines Einhängepunktes

Code: Alles auswählen

OpenATV Enigma2 crash log

crashdate=Sa Jan  4 20:42:47 2025
compiledate=Jan  3 2025
skin=MetrixHD/skin.xml
sourcedate=2025-01-03
branch=master
rev=33916+48c2e56
component=Enigma2

model=vuuno4kse
machinebuild=vuuno4kse
imageversion=7.5.1
imagebuild=20250103

kernelcmdline=root=/dev/mmcblk0p4 rootfstype=ext4 rootflags=data=journal rootwait rw coherent_pool=2M vmalloc=666m bmem=641m@350m bmem=641m@2430m

nimsockets:
NIM Socket 0:
	Type: DVB-C
	Name: Vuplus DVB-C NIM(BCM3148)
	Frontend_Device: 0
	I2C_Device: 4
NIM Socket 1:
	Type: DVB-C
	Name: Vuplus DVB-C NIM(BCM3148)
	Frontend_Device: 1
	I2C_Device: 4
NIM Socket 2:
	Type: DVB-C
	Name: Vuplus DVB-C NIM(BCM3148)
	Frontend_Device: 2
	I2C_Device: 4
NIM Socket 3:
	Type: DVB-C
	Name: Vuplus DVB-C NIM(BCM3148)
	Frontend_Device: 3
	I2C_Device: 4
NIM Socket 4:
	Type: DVB-C
	Name: Vuplus DVB-C NIM(BCM3148)
	Frontend_Device: 4
	I2C_Device: 4
NIM Socket 5:
	Type: DVB-C
	Name: Vuplus DVB-C NIM(BCM3148)
	Frontend_Device: 5
	I2C_Device: 4
NIM Socket 6:
	Type: DVB-C
	Name: Vuplus DVB-C NIM(BCM3148)
	Frontend_Device: 6
	I2C_Device: 4
NIM Socket 7:
	Type: DVB-C
	Name: Vuplus DVB-C NIM(BCM3148)
	Frontend_Device: 7
	I2C_Device: 4



20:30:38.5114 [Enigma] Python path is '/usr/lib/enigma2/python'.
20:30:38.5116 [Enigma] DVB API version 5, DVB API version minor 12.
20:30:38.5116 [Enigma] Enigma debug level 3.
20:30:38.5116 [Enigma] sourcedate 2025-01-03 / master 33916+48c2e56.
20:30:53.5264 [eDVBPESReader] Created. Opening demux
20:30:53.5265 [eDVBPESReader] Created. Opening demux
20:42:47.4445 Traceback (most recent call last):
20:42:47.4446   File "/usr/lib/enigma2/python/Components/Console.py", line 54, in finishedCB
20:42:47.4452   File "/usr/lib/enigma2/python/Screens/DeviceManager.py", line 977, in keySaveCallback
20:42:47.4456   File "/usr/lib/enigma2/python/Screens/Screen.py", line 117, in close
20:42:47.4463 AttributeError: 'DeviceManagerMountPoints' object has no attribute 'execing'. Did you mean: 'execEnd'?
20:42:47.4464 [ePyObject] (PyObject_CallObject(<bound method ConsoleItem.finishedCB of <Components.Console.ConsoleItem object at 0xafb62d80>>,(0,)) failed)


dmesg

<6>[    0.000000] Booting Linux on physical CPU 0x0
<5>[    0.000000] Linux version 4.1.20-1.9 (openATV@www.opena.tv) (gcc version 14.2.0 (GCC) ) #1 SMP Tue Dec 31 07:29:57 UTC 2024
<6>[    0.000000] CPU: ARMv7 Processor [420f00f3] revision 3 (ARMv7), cr=30c5387d
<6>[    0.000000] CPU: PIPT / VIPT nonaliasing data cache, PIPT instruction cache
<6>[    0.000000] Machine model: UNO4KSE
<6>[    0.000000] moving dtb from 0x0000000007628000 to 0x00000000009adcd0
<6>[    0.000000] bmem: Reserved 641 MiB at 0x0000000015e00000
<6>[    0.000000] bmem: Reserved 641 MiB at 0x0000000097e00000
<6>[    0.000000] cma: Reserved 16 MiB at 0x0000000096c00000
<4>[    0.000000] Forcing write-allocate cache policy for SMP
<6>[    0.000000] Memory policy: Data cache writealloc
<7>[    0.000000] On node 0 totalpages: 516096
<7>[    0.000000]   DMA zone: 684 pages used for memmap
<7>[    0.000000]   DMA zone: 0 pages reserved
<7>[    0.000000]   DMA zone: 87552 pages, LIFO batch:15
<7>[    0.000000]   HighMem zone: 428544 pages, LIFO batch:31
<6>[    0.000000] PERCPU: Embedded 12 pages/cpu @d45ac000 s17164 r8192 d23796 u49152
<7>[    0.000000] pcpu-alloc: s17164 r8192 d23796 u49152 alloc=12*4096
<7>[    0.000000] pcpu-alloc: [0] 0 [0] 1 
<6>[    0.000000] Built 1 zonelists in Zone order, mobility grouping on.  Total pages: 515412
<5>[    0.000000] Kernel command line: root=/dev/mmcblk0p4 rootfstype=ext4 rootflags=data=journal rootwait rw coherent_pool=2M vmalloc=666m bmem=641m@350m bmem=641m@2430m
<6>[    0.000000] PID hash table entries: 2048 (order: 1, 8192 bytes)
<6>[    0.000000] Dentry cache hash table entries: 65536 (order: 6, 262144 bytes)
<6>[    0.000000] Inode-cache hash table entries: 32768 (order: 5, 131072 bytes)
<6>[    0.000000] Memory: 707376K/2064384K available (6823K kernel code, 326K rwdata, 2176K rodata, 324K init, 215K bss, 1340624K reserved, 16384K cma-reserved, 383972K highmem)
<5>[    0.000000] Virtual kernel memory layout:
<5>[    0.000000]     vector  : 0xffff0000 - 0xffff1000   (   4 kB)
<5>[    0.000000]     fixmap  : 0xffc00000 - 0xfff00000   (3072 kB)
<5>[    0.000000]     vmalloc : 0xd5800000 - 0xff000000   ( 664 MB)
<5>[    0.000000]     lowmem  : 0xc0000000 - 0xd5600000   ( 342 MB)
<5>[    0.000000]     pkmap   : 0xbfe00000 - 0xc0000000   (   2 MB)
<5>[    0.000000]     modules : 0xbf000000 - 0xbfe00000   (  14 MB)
<5>[    0.000000]       .text : 0xc0008000 - 0xc08d208c   (9001 kB)
<5>[    0.000000]       .init : 0xc08d3000 - 0xc0924000   ( 324 kB)
<5>[    0.000000]       .data : 0xc0924000 - 0xc0975bf8   ( 327 kB)
<5>[    0.000000]        .bss : 0xc0978000 - 0xc09adcd0   ( 216 kB)
<6>[    0.000000] Hierarchical RCU implementation.
<6>[    0.000000] 	RCU restricting CPUs from NR_CPUS=4 to nr_cpu_ids=2.
<6>[    0.000000] RCU: Adjusting geometry for rcu_fanout_leaf=16, nr_cpu_ids=2
<6>[    0.000000] NR_IRQS:16 nr_irqs:16 16
<6>[    0.000000] irq_brcmstb_l2: registered L2 intc (mem: 0xd5802000, parent irq: 93)
<6>[    0.000000] irq_brcmstb_l2: registered L2 intc (mem: 0xd5808000, parent irq: 64)
<6>[    0.000000] irq_brcmstb_l2: registered L2 intc (mem: 0xd580aa00, parent irq: 65)
<6>[    0.000000] irq_brcmstb_l2: registered L2 intc (mem: 0xd580c640, parent irq: 95)
<6>[    0.000000] irq_brcmstb_l2: registered L2 intc (mem: 0xd580e200, parent irq: 58)
<6>[    0.000000] irq_bcm7120_l2: registered BCM7120 L2 intc (mem: 0xfc40a700, parent IRQ(s): 2)
<6>[    0.000000] irq_bcm7120_l2: registered BCM7120 L2 intc (mem: 0xd5810380, parent IRQ(s): 3)
<6>[    0.000000] MCP: Enabling write pairing
<6>[    0.000000] Architected cp15 timer(s) running at 27.00MHz (virt).
<6>[    0.000000] clocksource arch_sys_counter: mask: 0xffffffffffffff max_cycles: 0x63a1e71a3, max_idle_ns: 440795203123 ns
<6>[    0.000003] sched_clock: 56 bits at 27MHz, resolution 37ns, wraps every 4398046511093ns
<6>[    0.000010] Switching to timer-based delay loop, resolution 37ns
<6>[    0.000330] Console: colour dummy device 80x30
<6>[    0.000348] Calibrating delay loop (skipped), value calculated using timer frequency.. 54.00 BogoMIPS (lpj=27000)
<6>[    0.000355] pid_max: default: 32768 minimum: 301
<6>[    0.000445] Mount-cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
<6>[    0.000450] Mountpoint-cache hash table entries: 1024 (order: 0, 4096 bytes)
<6>[    0.000875] CPU: Testing write buffer coherency: ok
<6>[    0.001082] CPU0: update cpu_capacity 1024
<6>[    0.001087] CPU0: thread -1, cpu 0, socket 0, mpidr 80000000
<6>[    0.001293] Setting up static identity map for 0x8480 - 0x84d8
<6>[    0.003934] CPU1: update cpu_capacity 1024
<6>[    0.003938] CPU1: thread -1, cpu 1, socket 0, mpidr 80000001
<6>[    0.004004] Brought up 2 CPUs
<6>[    0.004014] SMP: Total of 2 processors activated (108.00 BogoMIPS).
<6>[    0.004019] CPU: All CPU(s) started in SVC mode.
<6>[    0.004346] devtmpfs: initialized
<6>[    0.013343] VFP support v0.3: implementor 42 architecture 4 part 00 variant 0 rev 0
<6>[    0.013563] clocksource jiffies: mask: 0xffffffff max_cycles: 0xffffffff, max_idle_ns: 1911260446275000 ns
<6>[    0.014781] NET: Registered protocol family 16
<6>[    0.016175] DMA: preallocated 2048 KiB pool for atomic coherent allocations
<6>[    0.023120] cpuidle: using governor ladder
<6>[    0.032127] cpuidle: using governor menu
<6>[    0.038917] No ATAGs?
<6>[    0.038946] hw-breakpoint: found 5 (+1 reserved) breakpoint and 4 watchpoint registers.
<6>[    0.038952] hw-breakpoint: maximum watchpoint size is 8 bytes.
<6>[    0.039148] Broadcom Brahma-B15 readahead cache at: 0xd5b14478
<6>[    0.054871] brcmstb-gpio f040a600.gpio: Registered 5 banks (GPIO(s): 0-159)
<6>[    0.055076] brcmstb-gpio f0417400.gpio: Registered 2 banks (GPIO(s): 160-223)
<5>[    0.055578] SCSI subsystem initialized
<7>[    0.056489] libata version 3.00 loaded.
<6>[    0.056712] usbcore: registered new interface driver usbfs
<6>[    0.056758] usbcore: registered new interface driver hub
<6>[    0.056800] usbcore: registered new device driver usb
<6>[    0.056869] Linux video capture interface: v2.00
<6>[    0.056952] pps_core: LinuxPPS API ver. 1 registered
<6>[    0.056956] pps_core: Software ver. 5.3.6 - Copyright 2005-2007 Rodolfo Giometti <giometti@linux.it>
<6>[    0.056972] PTP clock support registered
<6>[    0.057357] Advanced Linux Sound Architecture Driver Initialized.
<6>[    0.058849] Switched to clocksource arch_sys_counter
<5>[    0.059026] FS-Cache: Loaded
<4>[    0.065616] thermal thermal_zone0: failed to read out thermal zone (-22)
<6>[    0.065722] NET: Registered protocol family 2
<6>[    0.066115] TCP established hash table entries: 4096 (order: 2, 16384 bytes)
<6>[    0.066140] TCP bind hash table entries: 4096 (order: 3, 32768 bytes)
<6>[    0.066179] TCP: Hash tables configured (established 4096 bind 4096)
<6>[    0.066219] UDP hash table entries: 256 (order: 1, 8192 bytes)
<6>[    0.066232] UDP-Lite hash table entries: 256 (order: 1, 8192 bytes)
<6>[    0.066334] NET: Registered protocol family 1
<6>[    0.066525] RPC: Registered named UNIX socket transport module.
<6>[    0.066531] RPC: Registered udp transport module.
<6>[    0.066534] RPC: Registered tcp transport module.
<6>[    0.066537] RPC: Registered tcp NFSv4.1 backchannel transport module.
<7>[    0.066552] PCI: CLS 0 bytes, default 64
<4>[    0.066806] CPU PMU: Failed to parse /pmu/interrupt-affinity[0]
<6>[    0.066871] hw perfevents: enabled with armv7_cortex_a15 PMU driver, 7 counters available
<6>[    0.067597] futex hash table entries: 512 (order: 3, 32768 bytes)
<5>[    0.069085] NFS: Registering the id_resolver key type
<5>[    0.069110] Key type id_resolver registered
<5>[    0.069114] Key type id_legacy registered
<6>[    0.069127] nfs4filelayout_init: NFSv4 File Layout Driver Registering...
<6>[    0.069134] Installing knfsd (copyright (C) 1996 okir@monad.swb.de).
<5>[    0.069278] FS-Cache: Netfs 'cifs' registered for caching
<5>[    0.069320] Key type cifs.spnego registered
<6>[    0.069443] fuse init (API version 7.23)
<6>[    0.070619] bounce: pool size: 64 pages
<6>[    0.070655] Block layer SCSI generic (bsg) driver version 0.4 loaded (major 252)
<6>[    0.070665] io scheduler noop registered
<6>[    0.070674] io scheduler deadline registered
<6>[    0.070688] io scheduler cfq registered (default)
<6>[    0.070945] brcm-gisb-arb f0400000.gisb-arb: registered mem: d5b3c000, irqs: 261, 262
<6>[    0.071655] brcmstb-sata-phy f0458100.sata_phy: registered 2 port(s)
<6>[    0.072060] brcm-pci f0460000.pcie: adjusting to legacy (broken) pcie DT
<4>[    0.072107] brcm-pci f0460000.pcie: no identity map; PCI drivers may fail
<6>[    0.172248] brcm-pci f0460000.pcie: link down
<6>[    0.172293] brcm-pci f0490000.pcie: adjusting to legacy (broken) pcie DT
<4>[    0.172331] brcm-pci f0490000.pcie: no identity map; PCI drivers may fail
<6>[    0.272465] brcm-pci f0490000.pcie: link down
<6>[    0.273768] brcmstb_memc f1102000.memc-ddr: registered
<6>[    0.273807] brcmstb_memc f1182000.memc-ddr: registered
<6>[    0.274009] brcm-waketimer f0417580.waketimer: registered, with irq 263
<6>[    0.274206] Serial: 8250/16550 driver, 4 ports, IRQ sharing disabled
<6>[    0.275285] console [ttyS0] disabled
<6>[    0.275312] f040a900.serial: ttyS0 at MMIO 0xf040a900 (irq = 107, base_baud = 5062500) is a 16550A
<6>[    1.024605] console [ttyS0] enabled
<6>[    1.028466] f040a940.serial: ttyS1 at MMIO 0xf040a940 (irq = 108, base_baud = 5062500) is a 16550A
<6>[    1.037761] f040a980.serial: ttyS2 at MMIO 0xf040a980 (irq = 109, base_baud = 5062500) is a 16550A
<6>[    1.050058] loop: module loaded
<6>[    1.054043] brcmstb-sata-phy f0458100.sata_phy: enabling SSC on port 0
<6>[    1.060595] brcmstb-sata-phy f0458100.sata_phy: enabling SSC on port 1
<6>[    1.067166] brcm-ahci f045a000.sata: controller can do ALPM, turning on CAP_ALPM
<4>[    1.074578] brcm-ahci f045a000.sata: masking port_map 0x3 -> 0x3
<6>[    1.080621] brcm-ahci f045a000.sata: SSS flag set, parallel bus scan disabled
<6>[    1.097843] brcm-ahci f045a000.sata: AHCI 0001.0300 32 slots 2 ports 6 Gbps 0x3 impl platform mode
<6>[    1.106827] brcm-ahci f045a000.sata: flags: 64bit ncq sntf stag pm clo pmp slum part 
<6>[    1.116498] scsi host0: brcm-ahci
<6>[    1.120080] scsi host1: brcm-ahci
<6>[    1.123560] ata1: SATA max UDMA/133 mmio [mem 0xf045a000-0xf045aa9b] port 0x100 irq 91
<6>[    1.131492] ata2: SATA max UDMA/133 mmio [mem 0xf045a000-0xf045aa9b] port 0x180 irq 91
<6>[    1.139428] brcm-ahci f045a000.sata: Broadcom AHCI SATA3 registered
<6>[    1.146472] brcmstb_qspi f03e3400.spi: using bspi-mspi mode
<3>[    1.152114] brcmstb_qspi f03e3400.spi: IRQ spi_l1_intr not found
<4>[    1.158151] brcmstb_qspi: probe of f03e3400.spi failed with error -22
<6>[    1.164631] brcmstb_qspi f03e0920.qspi: using bspi-mspi mode
<4>[    1.170785] m25p80 spi32766.0: found mx25l3255e, expected m25p80
<6>[    1.176829] m25p80 spi32766.0: mx25l3255e (4096 Kbytes)
<5>[    1.182097] 5 ofpart partitions found on MTD device spi32766.0
<5>[    1.187954] Creating 5 MTD partitions on "spi32766.0":
<5>[    1.193115] 0x000000000000-0x000000200000 : "flash0.bolt"
<5>[    1.199083] 0x000000200000-0x000000210000 : "flash0.macadr"
<5>[    1.205112] 0x000000210000-0x000000220000 : "flash0.nvram"
<5>[    1.211040] 0x000000220000-0x000000230000 : "flash0.devtree"
<5>[    1.217150] 0x000000000000-0x000000400000 : "flash0"
<6>[    1.223180] libphy: Fixed MDIO Bus: probed
<6>[    1.227708] bcmgenet f0b00000.ethernet: GENET 4.5 EPHY: 0x1001
<4>[    1.233595] bcmgenet f0b00000.ethernet: failed to get enet-mux clock
<6>[    1.252841] libphy: bcmgenet MII bus: probed
<6>[    1.277646] e1000e: Intel(R) PRO/1000 Network Driver - 2.3.2-k
<6>[    1.283499] e1000e: Copyright(c) 1999 - 2014 Intel Corporation.
<6>[    1.289635] xhci-brcm: xHCI BRCM driver
<6>[    1.308318] xhci-brcm f0471000.xhci_v2: xHCI Host Controller
<6>[    1.314095] xhci-brcm f0471000.xhci_v2: new USB bus registered, assigned bus number 1
<6>[    1.322216] xhci-brcm f0471000.xhci_v2: hcc params 0x0250f17d hci version 0x100 quirks 0x00010090
<6>[    1.331124] xhci-brcm f0471000.xhci_v2: irq 149, io mem 0xf0471000
<6>[    1.337761] hub 1-0:1.0: USB hub found
<3>[    1.341546] hub 1-0:1.0: config failed, hub doesn't have any ports! (err -19)
<6>[    1.348823] xhci-brcm f0471000.xhci_v2: xHCI Host Controller
<6>[    1.354584] xhci-brcm f0471000.xhci_v2: new USB bus registered, assigned bus number 2
<6>[    1.362471] usb usb2: We don't know the algorithms for LPM for this host, disabling LPM.
<6>[    1.370936] hub 2-0:1.0: USB hub found
<6>[    1.374715] hub 2-0:1.0: 2 ports detected
<6>[    1.379100] ehci-brcm: EHCI BRCM driver
<6>[    1.383056] ehci-brcm f0470300.ehci_v2: EHCI Host Controller
<6>[    1.388853] ehci-brcm f0470300.ehci_v2: new USB bus registered, assigned bus number 3
<6>[    1.406853] ehci-brcm f0470300.ehci_v2: irq 145, io mem 0xf0470300
<6>[    1.413839] ata1: SATA link up 6.0 Gbps (SStatus 133 SControl 300)
<6>[    1.418836] ehci-brcm f0470300.ehci_v2: USB 2.0 started, EHCI 1.00
<6>[    1.419254] hub 3-0:1.0: USB hub found
<6>[    1.419273] hub 3-0:1.0: 1 port detected
<6>[    1.419522] ehci-brcm f0470500.ehci_v2: EHCI Host Controller
<6>[    1.419624] ehci-brcm f0470500.ehci_v2: new USB bus registered, assigned bus number 4
<6>[    1.429744] ehci-brcm f0470500.ehci_v2: irq 146, io mem 0xf0470500
<6>[    1.434828] ehci-brcm f0470500.ehci_v2: USB 2.0 started, EHCI 1.00
<6>[    1.435272] hub 4-0:1.0: USB hub found
<6>[    1.435306] hub 4-0:1.0: 1 port detected
<6>[    1.435623] ohci-brcm: OHCI BRCM driver
<6>[    1.435711] ohci-brcm f0470400.ohci_v2: BRCM OHCI controller
<6>[    1.435849] ohci-brcm f0470400.ohci_v2: new USB bus registered, assigned bus number 5
<6>[    1.435931] ohci-brcm f0470400.ohci_v2: irq 147, io mem 0xf0470400
<6>[    1.490362] hub 5-0:1.0: USB hub found
<6>[    1.490403] hub 5-0:1.0: 1 port detected
<6>[    1.490651] ohci-brcm f0470600.ohci_v2: BRCM OHCI controller
<6>[    1.490762] ohci-brcm f0470600.ohci_v2: new USB bus registered, assigned bus number 6
<6>[    1.490881] ohci-brcm f0470600.ohci_v2: irq 148, io mem 0xf0470600
<6>[    1.525005] ata1.00: ATA-8: ST2000LM003 HN-M201RAD, 2BE10001, max UDMA/133
<6>[    1.531901] ata1.00: 3907029168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 31/32)
<6>[    1.544180] hub 6-0:1.0: USB hub found
<6>[    1.545290] ata1.00: configured for UDMA/133
<5>[    1.545519] scsi 0:0:0:0: Direct-Access     ATA      ST2000LM003 HN-M 0001 PQ: 0 ANSI: 5
<5>[    1.546026] sd 0:0:0:0: Attached scsi generic sg0 type 0
<5>[    1.546254] sd 0:0:0:0: [sda] 3907029168 512-byte logical blocks: (2.00 TB/1.82 TiB)
<5>[    1.546257] sd 0:0:0:0: [sda] 4096-byte physical blocks
<5>[    1.546365] sd 0:0:0:0: [sda] Write Protect is off
<7>[    1.546369] sd 0:0:0:0: [sda] Mode Sense: 00 3a 00 00
<5>[    1.546413] sd 0:0:0:0: [sda] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
<6>[    1.592578] hub 6-0:1.0: 1 port detected
<6>[    1.596852] ehci_hcd: USB 2.0 'Enhanced' Host Controller (EHCI) Driver
<6>[    1.603413] ehci-pci: EHCI PCI platform driver
<6>[    1.607924] ohci_hcd: USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver
<6>[    1.614126] ohci-pci: OHCI PCI platform driver
<6>[    1.618724] usbcore: registered new interface driver usb-storage
<6>[    1.624881] mousedev: PS/2 mouse device common for all mice
<6>[    1.630748] i2c /dev entries driver
<6>[    1.634933] IR NEC protocol handler initialized
<6>[    1.639479] IR RC5(x/sz) protocol handler initialized
<6>[    1.644543] IR RC6 protocol handler initialized
<6>[    1.649086] IR JVC protocol handler initialized
<6>[    1.653628] IR Sony protocol handler initialized
<6>[    1.658258] IR SANYO protocol handler initialized
<6>[    1.662975] IR Sharp protocol handler initialized
<6>[    1.663835] ata2: SATA link down (SStatus 0 SControl 300)
<6>[    1.673099] IR MCE Keyboard/mouse protocol handler initialized
<6>[    1.678946] IR XMP protocol handler initialized
<6>[    1.683847] brcmstb_thermal f04d1500.thermal: registered AVS TMON of-sensor driver
<6>[    1.691992] brcmstb-cpufreq f03e257c.cpu_clk_div: registered
<6>[    1.697878] sdhci: Secure Digital Host Controller Interface driver
<6>[    1.704076] sdhci: Copyright(c) Pierre Ossman
<6>[    1.708448] sdhci-pltfm: SDHCI platform and OF driver helper
<6>[    1.715410] sdhci-brcmstb f03e0200.sdhci: No vmmc regulator found
<6>[    1.721535] sdhci-brcmstb f03e0200.sdhci: No vqmmc regulator found
<6>[    1.751855]  sda: sda1
<5>[    1.754835] sd 0:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
<6>[    1.759483] mmc0: SDHCI controller on f03e0200.sdhci [f03e0200.sdhci] using ADMA
<6>[    1.767068] hidraw: raw HID events driver (C) Jiri Kosina
<6>[    1.774734] usbcore: registered new interface driver usbhid
<6>[    1.780327] usbhid: USB HID core driver
<6>[    1.786697] Initializing XFRM netlink socket
<6>[    1.791063] NET: Registered protocol family 10
<6>[    1.795983] NET: Registered protocol family 17
<6>[    1.800464] NET: Registered protocol family 15
<5>[    1.805059] Key type dns_resolver registered
<5>[    1.809400] Registering SWP/SWPB emulation handler
<6>[    1.821474] ALSA device list:
<6>[    1.824480]   No soundcards found.
<6>[    1.828172] Waiting for root device /dev/mmcblk0p4...
<6>[    1.874473] mmc0: MAN_BKOPS_EN bit is not set
<6>[    1.885098] mmc0: new high speed MMC card at address 0001
<6>[    1.890900] mmcblk0: mmc0:0001 4FTE4R 3.64 GiB 
<6>[    1.895510] mmcblk0boot0: mmc0:0001 4FTE4R partition 1 4.00 MiB
<6>[    1.901502] mmcblk0boot1: mmc0:0001 4FTE4R partition 2 4.00 MiB
<6>[    1.907491] mmcblk0rpmb: mmc0:0001 4FTE4R partition 3 512 KiB
<6>[    1.915796]  mmcblk0: p1 p2 p3 p4
<4>[    1.934207] EXT4-fs: Warning: mounting with data=journal disables delayed allocation and O_DIRECT support!
<6>[    1.944014] usb 2-2: new SuperSpeed USB device number 2 using xhci-brcm
<4>[    1.954828] EXT4-fs (mmcblk0p4): warning: maximal mount count reached, running e2fsck is recommended
<6>[    1.965593] usb-storage 2-2:1.0: USB Mass Storage device detected
<6>[    1.972025] scsi host2: usb-storage 2-2:1.0
<6>[    1.972109] EXT4-fs (mmcblk0p4): mounted filesystem with journalled data mode. Opts: data=journal
<6>[    1.972132] VFS: Mounted root (ext4 filesystem) on device 179:4.
<6>[    1.994603] devtmpfs: mounted
<6>[    1.997754] Freeing unused kernel memory: 324K (c08d3000 - c0924000)
<6>[    2.196927] usb 2-1: new SuperSpeed USB device number 3 using xhci-brcm
<6>[    2.215900] usb-storage 2-1:1.0: USB Mass Storage device detected
<6>[    2.222273] scsi host3: usb-storage 2-1:1.0
<5>[    2.689652] random: nonblocking pool is initialized
<6>[    2.759771] EXT4-fs (sda1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
<6>[    2.879702] SGI XFS with security attributes, realtime, no debug enabled
<6>[    2.927463] EXT4-fs (mmcblk0p4): re-mounted. Opts: nodelalloc,data=journal
<5>[    2.992438] scsi 2:0:0:0: Direct-Access     Seagate  BUP Portable     1707 PQ: 0 ANSI: 6
<5>[    3.004068] sd 2:0:0:0: Attached scsi generic sg1 type 0
<30>[    3.221688] udevd[922]: starting version 3.2.14
<5>[    3.228271] scsi 3:0:0:0: Direct-Access     WD       Elements 2620    1023 PQ: 0 ANSI: 6
<5>[    3.237181] sd 3:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
<5>[    3.243589] sd 3:0:0:0: [sdc] Spinning up disk...
<30>[    3.262917] udevd[924]: starting eudev-3.2.14
<6>[    4.064001] f0b00000.etherne:01: Broadcom BCM7439 (2) PHY revision: 0x10, patch: 1
<6>[    4.073487] bcmgenet f0b00000.ethernet: configuring instance for internal PHY
<6>[    4.080786] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready
<4>[    4.248849] ..ready
<5>[    5.252831] sd 3:0:0:0: [sdc] Very big device. Trying to use READ CAPACITY(16).
<5>[    5.260286] sd 3:0:0:0: [sdc] 9767475200 512-byte logical blocks: (5.00 TB/4.55 TiB)
<5>[    5.268049] sd 3:0:0:0: [sdc] 4096-byte physical blocks
<5>[    5.273481] sd 3:0:0:0: [sdc] Write Protect is off
<7>[    5.278289] sd 3:0:0:0: [sdc] Mode Sense: 47 00 10 08
<3>[    5.278476] sd 3:0:0:0: [sdc] No Caching mode page found
<3>[    5.283802] sd 3:0:0:0: [sdc] Assuming drive cache: write through
<5>[    5.290640] sd 3:0:0:0: [sdc] Very big device. Trying to use READ CAPACITY(16).
<4>[    5.403209] procmk_init
<4>[    5.411424] bcm_event: module license 'Proprietary' taints kernel.
<4>[    5.417638] Disabling lock debugging due to kernel taint
<6>[    5.502139]  sdc: sdc1
<5>[    5.505475] sd 3:0:0:0: [sdc] Very big device. Trying to use READ CAPACITY(16).
<5>[    5.513354] sd 3:0:0:0: [sdc] Attached SCSI disk
<6>[    5.627816] nexus.ko: virtual irq: enabled (273)
<6>[    5.632531] nexus.ko: shared gpio banks: enabled
<6>[    6.077981] bcmgenet f0b00000.ethernet eth0: Link is Down
<6>[    6.754842] EXT4-fs (sdc1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)
<6>[    7.560965] bcmgenet f0b00000.ethernet eth0: Link is Up - 1Gbps/Full - flow control off
<6>[    8.695138] DVB: registering new adapter (_vuplus_uno4kse_)
<4>[    8.979897] bcm7252s: hotplug_callback(): 
<4>[    8.979897] Hotplug - status.connected 1:0:1
<4>[    8.986997] bcm7252s: hotplug_callback(): 
<4>[    8.986997] Hotplug - connecting HDMI to display 0xe
<6>[    9.180826] brcm_demux_init: $Id: bcm_demux.c,v 0.7 $
<4>[    9.231329] [MPVR]: >> misc_pvr_init
<4>[    9.238284] [VID]: 6bcm7335_video_init
<4>[    9.299309] [AUD]: 6bcm7335_audio_init
<4>[    9.303361] [AUD]: >> bcm_audio_capture_init
<4>[    9.310855] fe_cap.qam : 1, fe_cap.ofd : 0, fe_cap.satellite:0   handle=d1267c00 state=cfe14800  config=bf873d08
<6>[    9.321284] BRCM brcm_dvb0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Vuplus FE)...
<4>[    9.333623] fe_cap.qam : 1, fe_cap.ofd : 0, fe_cap.satellite:0   handle=d1267400 state=d041b800  config=bf873d10
<6>[    9.343836] BRCM brcm_dvb0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Vuplus FE)...
<4>[    9.357394] fe_cap.qam : 1, fe_cap.ofd : 0, fe_cap.satellite:0   handle=d1267000 state=d041b000  config=bf873d18
<6>[    9.367619] BRCM brcm_dvb0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Vuplus FE)...
<4>[    9.379416] fe_cap.qam : 1, fe_cap.ofd : 0, fe_cap.satellite:0   handle=d10e4c00 state=d041d800  config=bf873d20
<6>[    9.389627] BRCM brcm_dvb0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Vuplus FE)...
<4>[    9.401411] fe_cap.qam : 1, fe_cap.ofd : 0, fe_cap.satellite:0   handle=d10e4800 state=d041d000  config=bf873d28
<6>[    9.411615] BRCM brcm_dvb0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Vuplus FE)...
<4>[    9.423401] fe_cap.qam : 1, fe_cap.ofd : 0, fe_cap.satellite:0   handle=d301d800 state=d0426800  config=bf873d30
<6>[    9.433622] BRCM brcm_dvb0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Vuplus FE)...
<4>[    9.445401] fe_cap.qam : 1, fe_cap.ofd : 0, fe_cap.satellite:0   handle=d3064400 state=d0426000  config=bf873d38
<6>[    9.455621] BRCM brcm_dvb0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Vuplus FE)...
<4>[    9.467552] fe_cap.qam : 1, fe_cap.ofd : 0, fe_cap.satellite:0   handle=d10e4400 state=cfe1b800  config=bf873d40
<6>[    9.477756] BRCM brcm_dvb0: DVB: registering adapter 0 frontend 0 (Vuplus FE)...
<4>[    9.489171] bcm7252s: bcm7335_frontend_init(): vtuner1 : 9
<4>[    9.511100] BKNI_P_GetTrackAllocEntry_resize: resizing from 5376->8704
<4>[    9.518744] BKNI_Malloc(linuxkernel) top users:
<4>[    9.518744]     blocks,   bytes, filename:line
<4>[    9.527730]       1140,  256080, BSEAV/lib/utils/balloc.c:31
<6>[    9.555074] input: dreambox advanced remote control (native) as /devices/virtual/input/input0
<6>[    9.567025] [LCD]: registered
<6>[   10.171873] [CI]: registered ci0
<6>[   10.180025] [CI]: CI interface initialised
<6>[   10.180025] 
<6>[   10.191887] [DFP]: registered dbox fp
<6>[   10.198407] [SC]: registered sci0
<4>[   11.651832] system_time_set wakeup mode get 
<4>[   11.715849] system_time_set wakeup mode get 0xc1
<4>[   12.183028] [VID]: VIDEO_SET_STREAMTYPE 0 
<4>[   12.187215] [VID]: VIDEO_SELECT_SOURCE 1  0
<4>[   12.193891] [VID]: VIDEO_PLAY 1  2 0
<4>[   12.202796] [VID]: VIDEO_CONTINUE 1  1 
<4>[   12.206673] [VID]: VIDEO_CLEAR_BUFFER 1  1 0
<4>[   12.481749] [VID]: VIDEO_STOP 0  1
<4>[   12.486179] [VID]: VIDEO_SELECT_SOURCE 0  0
<5>[   13.835385] sd 2:0:0:0: [sdb] Very big device. Trying to use READ CAPACITY(16).
<5>[   13.870913] sd 2:0:0:0: [sdb] 9767541167 512-byte logical blocks: (5.00 TB/4.55 TiB)
<5>[   13.878733] sd 2:0:0:0: [sdb] 4096-byte physical blocks
<5>[   13.940305] sd 2:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
<7>[   13.945207] sd 2:0:0:0: [sdb] Mode Sense: bf 00 00 00
<5>[   13.953400] sd 2:0:0:0: [sdb] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA
<5>[   13.975463] sd 2:0:0:0: [sdb] Very big device. Trying to use READ CAPACITY(16).
<6>[   14.016411] Bluetooth: Core ver 2.20
<6>[   14.020101] NET: Registered protocol family 31
<6>[   14.024599] Bluetooth: HCI device and connection manager initialized
<6>[   14.031008] Bluetooth: HCI socket layer initialized
<6>[   14.035942] Bluetooth: L2CAP socket layer initialized
<6>[   14.041058] Bluetooth: SCO socket layer initialized
<6>[   14.142586]  sdb: sdb1
<5>[   14.146510] sd 2:0:0:0: [sdb] Very big device. Trying to use READ CAPACITY(16).
<5>[   14.156255] sd 2:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
<4>[   15.400634] [VID]: VIDEO_SET_STREAMTYPE 0 
<4>[   15.404808] [VID]: VIDEO_SELECT_SOURCE 1  0
<4>[   15.409426] [VID]: VIDEO_PLAY 1  2 0
<4>[   15.418374] [VID]: VIDEO_CONTINUE 1  1 
<4>[   15.422246] [VID]: VIDEO_CLEAR_BUFFER 1  1 0
<4>[   15.698325] [VID]: VIDEO_STOP 0  1
<4>[   15.702776] [VID]: VIDEO_SELECT_SOURCE 0  0
<4>[   18.507203] UDF-fs: warning (device mmcblk0p1): udf_fill_super: No partition found (2)
<4>[   18.573790] UDF-fs: warning (device mmcblk0p1): udf_fill_super: No partition found (2)
<4>[   18.600287] UDF-fs: warning (device mmcblk0p3): udf_fill_super: No partition found (2)
<4>[   18.676404] UDF-fs: warning (device mmcblk0p3): udf_fill_super: No partition found (2)
<4>[   18.715257] UDF-fs: warning (device mtdblock2): udf_fill_super: No partition found (2)
<4>[   18.726102] isofs_fill_super: bread failed, dev=mtdblock2, iso_blknum=32, block=64
<4>[   18.769681] isofs_fill_super: bread failed, dev=mtdblock2, iso_blknum=32, block=64
<4>[   18.777648] UDF-fs: warning (device mtdblock2): udf_fill_super: No partition found (2)
<4>[   21.475689] [AUD]: HDMI Max Audio PCM Channels=2
<4>[   26.306031] [AUD]: AUDIO_SET_MUTE 0 
<4>[   26.310055] [AUD]: AUDIO_SET_MIXER -821100904 
<4>[   26.314547] [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : amixl 0, amixr 0
<4>[   26.319622] [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : next left volume 0, right volume 0
<4>[   26.326293] [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : next left volume -70, right volume -70
<4>[   26.342605] [AUD]: AUDIO_SET_MIXER -821100904 
<4>[   26.347078] [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : amixl 4, amixr 4
<4>[   26.352151] [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : next left volume -70, right volume -70
<4>[   26.359152] [AUD]: AUDIO_SET_MIXER : next left volume -355, right volume -355
<4>[   27.215450] FE tune
<4>[   29.259074] [AUD]: AUDIO_SELECT_SOURCE 0 
<4>[   29.263168] [AUD]: AUDIO_SET_BYPASS_MODE 1 
<4>[   29.267389] [AUD]: downmix 1 state : 1
<4>[   29.271297] [AUD]: AUDIO_PAUSE 1 
<4>[   29.274644] [AUD]: AUDIO_PLAY 1 decoder start : 0
<4>[   29.280802] [VID]: VIDEO_SELECT_SOURCE 0  0
<4>[   29.285201] [VID]: VIDEO_GET_SIZE src w: 1920 h:1080 display w:1920 h:1080
<4>[   29.292124] [VID]: VIDEO_GET_SIZE aspect: 1 6
<4>[   29.297023] [VID]: VIDEO_SET_STREAMTYPE 1 
<4>[   29.301233] [VID]: VIDEO_FREEZE -1096421492  0
<4>[   29.305794] [VID]: VIDEO_PLAY -1096421492  5 2
<4>[   29.317126] [VID]: VIDEO_SLOWMOTION 0    1
<4>[   29.321315] [VID]: VIDEO_FAST_FORWARD 0    1 0
<4>[   29.325968] [VID]: VIDEO_CONTINUE 0  1 
<4>[   29.330180] [AUD]: AUDIO_CONTINUE 0 1 aph=0xcfb4ff00
<4>[   29.335188] [AUD]: Mute : 0
<4>[   29.338302] [AUD]: AUDIO_CHANNEL_SELECT 0 
<6>[  743.278489] EXT4-fs (sdb1): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null)

Benutzeravatar
Papi2000
Super Moderator
Super Moderator
Beiträge: 26247
Registriert: 20 Apr 2013 20:09
Receiver 1: Viele GigaBlues
Receiver 2: DM und ZGemma
Receiver 3: bissl VU
Hat gedankt: 4513 Mal
Hat Dank erhalten: 8437 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#8

Beitrag von Papi2000 »

1. Einhängepunkt /media/sd... sollte NICHT verwendet werden.
2. Wenn /media/hdd und /media/usb schon belegt sind, könnte wegen uraltem Bug die Index 1 Version /media/hdd1 versagen, und man sollte /media/hdd2 oder /media/usb2 nehmen.
Der ganze Aufwand wird nur gemacht, um auch die zufällig ausgewürfelten /media/sd... wegzubekommen. Deshalb haben die Sonderstatus.
Zuletzt geändert von Papi2000 am 04 Jan 2025 21:00, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Typo, Ergänzungen
Grüßle
Ralf
--------------------------------------------
---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----




Bild
F.Horst
Member
Member
Beiträge: 89
Registriert: 20 Aug 2015 17:17
Receiver 1: Uno4kSE
Hat gedankt: 47 Mal
Hat Dank erhalten: 8 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#9

Beitrag von F.Horst »

Ich hatte das selbe Verhalten auch als die eingehängten HDDs: /media/hdd oder auch /media/usb hießen
Ist ein dummer Zufall das nun gerade wo ich den Screenshot gemacht habe die Einhängepunkte media/sd* hießen.
Ist im crashlog irgend was zu sehen was mit dem dauernden Verschwinden immer der selben Festplatte zu tun haben könnte?
Zuletzt geändert von F.Horst am 04 Jan 2025 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jogibär
VIP
VIP
Beiträge: 3189
Registriert: 01 Mai 2022 15:00
Receiver 1: gb ue4k
Receiver 2: slot1 atv 7.4 (1gb)
Receiver 3: slot2 hdf 7.3 (1gb)
Receiver 4: slot3 atv 7.5 (1gb)
Hat gedankt: 4371 Mal
Hat Dank erhalten: 1819 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#10

Beitrag von Jogibär »

Hast du mal gegugt ob sie in der /etc/ fstab drinn steht?
Wer dich dazu bringt, Absurditäten zu glauben, bringt dich auch dazu, Ungeheuerlichkeiten zu tun.
Benutzeravatar
Papi2000
Super Moderator
Super Moderator
Beiträge: 26247
Registriert: 20 Apr 2013 20:09
Receiver 1: Viele GigaBlues
Receiver 2: DM und ZGemma
Receiver 3: bissl VU
Hat gedankt: 4513 Mal
Hat Dank erhalten: 8437 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#11

Beitrag von Papi2000 »

Schau mal nach, ob in der /etc/fstab eine Zeile mit ähnlichem Inhalt steht:
"6822851a-0089-4817-9481-0eef14e18812:/media/hdd"
Die UUID vorn ist eine andere bei jeder Platte, aber der Mount dahinter mit Doppelpunkt hat falsches Format.
Wenn Ja, die Zeile löschen, und Box neu starten. Dagegen sollte ein Fix eingecheckt sein. Nächstes Image abwarten.
Zuletzt geändert von Papi2000 am 04 Jan 2025 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Typo, Ergänzungen
Grüßle
Ralf
--------------------------------------------
---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----




Bild
F.Horst
Member
Member
Beiträge: 89
Registriert: 20 Aug 2015 17:17
Receiver 1: Uno4kSE
Hat gedankt: 47 Mal
Hat Dank erhalten: 8 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#12

Beitrag von F.Horst »

Danke
Muss ich mal gucken. Bin erstmal zurück auf die funktionierende 7.5.

Müssten die Probleme mit der HDD nicht gelöst sein wenn ich die Einträge der fstab aus 7.5 in die 7.5.1 einfüge.

fstab aus (funktionierendem) 7.5

Code: Alles auswählen

rootfs			/		auto		defaults				1  1
proc			/proc		proc		defaults				0  0
devpts			/dev/pts	devpts		mode=0620,gid=5				0  0
usbdevfs		/proc/bus/usb	usbdevfs	noauto					0  0
tmpfs			/var/volatile	tmpfs		defaults				0  0
UUID=45391b4c-1638-4a1f-8796-24c137af5359	/media/hdd	auto	defaults	0 0
UUID=ab349a05-1328-468c-8d9a-80758087d749	/media/hdd3	auto	defaults	0 0
UUID=75d06bf9-f826-478c-a965-ef207a89b360	/media/hdd2	auto	defaults	0 0
Benutzeravatar
Captain
Community Administrator
Community Administrator
Beiträge: 15339
Registriert: 03 Apr 2013 20:33
Hat gedankt: 706 Mal
Hat Dank erhalten: 17160 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#13

Beitrag von Captain »

ja sicher das geht
Bild openATV we are open Source

Boykott GPL violator
F.Horst
Member
Member
Beiträge: 89
Registriert: 20 Aug 2015 17:17
Receiver 1: Uno4kSE
Hat gedankt: 47 Mal
Hat Dank erhalten: 8 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#14

Beitrag von F.Horst »

Unmittelbar nach flashen mit Übernahme der Einstellungen alles wie es sein soll

Bild

fstab

Code: Alles auswählen

rootfs			/		auto		defaults				1  1
proc			/proc		proc		defaults				0  0
devpts			/dev/pts	devpts		mode=0620,gid=5				0  0
usbdevfs		/proc/bus/usb	usbdevfs	noauto					0  0
tmpfs			/var/volatile	tmpfs		defaults				0  0
UUID=45391b4c-1638-4a1f-8796-24c137af5359	/media/hdd	auto	defaults	0 0
UUID=ab349a05-1328-468c-8d9a-80758087d749	/media/hdd3	auto	defaults	0 0
UUID=75d06bf9-f826-478c-a965-ef207a89b360	/media/hdd2	auto	defaults	0 0
udev Verzeichnis
Bild



und so nach Neustart

Bild

fstab

Code: Alles auswählen

rootfs			/		auto		defaults				1  1
proc			/proc		proc		defaults				0  0
devpts			/dev/pts	devpts		mode=0620,gid=5				0  0
usbdevfs		/proc/bus/usb	usbdevfs	noauto					0  0
tmpfs			/var/volatile	tmpfs		defaults				0  0
UUID=45391b4c-1638-4a1f-8796-24c137af5359	/media/hdd	auto	defaults	0 0
UUID=ab349a05-1328-468c-8d9a-80758087d749	/media/hdd3	auto	defaults	0 0
UUID=75d06bf9-f826-478c-a965-ef207a89b360	/media/hdd2	auto	defaults	0 0
udev Verzeichnis
Bild
F.Horst
Member
Member
Beiträge: 89
Registriert: 20 Aug 2015 17:17
Receiver 1: Uno4kSE
Hat gedankt: 47 Mal
Hat Dank erhalten: 8 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#15

Beitrag von F.Horst »

hab jetzt mit der gelben Taste
sdb1 /media/hdd3
zugewiesen und mit einem Mal ist im Verzeichnis udev die Datei known_devices aufgetaucht

known_devices

Code: Alles auswählen

45391b4c-1638-4a1f-8796-24c137af5359:/media/hdd
75d06bf9-f826-478c-a965-ef207a89b360:/media/hdd2
ab349a05-1328-468c-8d9a-80758087d749:/media/hdd3


update

nach wiederholtem Neustart altes Bild
Bild
Benutzeravatar
Papi2000
Super Moderator
Super Moderator
Beiträge: 26247
Registriert: 20 Apr 2013 20:09
Receiver 1: Viele GigaBlues
Receiver 2: DM und ZGemma
Receiver 3: bissl VU
Hat gedankt: 4513 Mal
Hat Dank erhalten: 8437 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#16

Beitrag von Papi2000 »

So ein Image (allerdings oATV7.4 auf ein paar Boxen) ala "nach Flash OK, und nach Neustart Müll" hatte ich auch die letzten vier Tage. Da musste ich von den wiederhergestellten Werten im System drei Plugins, 120 Zeilen in den settings, und noch paar Hilfsdateien (afaik waren die im E2iPlayer) weglassen. Erst danach konnte ich das oATV7.4 mit Sicherung und Wiederherstellung der Einstellungen erfolgreich fehlerfrei zuverlässig laufend auf oATV7.4 Flashen. Nachdem dieser erste Schritt nun klappt, kann ich das auf oATV7.5, und dann oATV7.5.1 probieren.
Fazit für dich:
Deine fstab ist OK, aber andere böse Werte irgendwo verhindern andere "normale" Funktionen (bei mir war das Boxdisplay am Spacken, obwohl dafür keine bösen Values drin waren).
Zuletzt geändert von Papi2000 am 04 Jan 2025 23:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Typo, Ergänzungen
Grüßle
Ralf
--------------------------------------------
---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----




Bild
F.Horst
Member
Member
Beiträge: 89
Registriert: 20 Aug 2015 17:17
Receiver 1: Uno4kSE
Hat gedankt: 47 Mal
Hat Dank erhalten: 8 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#17

Beitrag von F.Horst »

aber ich hab genau das Verhalten doch auch bei einem sauber geflashten Versuch gehabt
Benutzeravatar
Papi2000
Super Moderator
Super Moderator
Beiträge: 26247
Registriert: 20 Apr 2013 20:09
Receiver 1: Viele GigaBlues
Receiver 2: DM und ZGemma
Receiver 3: bissl VU
Hat gedankt: 4513 Mal
Hat Dank erhalten: 8437 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#18

Beitrag von Papi2000 »

Deine Logs zeigen Wiederholte Versuche, die Größe der 5TB Platte zu ermitteln, obwohl sie kurz davor schon ermittelt worden war. Das ist die betreffende Platte, die verschwindet. Dateisysetmfehler? Keine Hinweise im Log.
Ob das ein Bug, so gewollt, oder anderes Problem war, kann ich nicht beurteilen. Hatte ich aber gemeldet.
Zuletzt geändert von Papi2000 am 04 Jan 2025 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Typo
Grüßle
Ralf
--------------------------------------------
---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----




Bild
F.Horst
Member
Member
Beiträge: 89
Registriert: 20 Aug 2015 17:17
Receiver 1: Uno4kSE
Hat gedankt: 47 Mal
Hat Dank erhalten: 8 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#19

Beitrag von F.Horst »

wenn ich mit grün eine Dateisystemüberprüfung anstoße werden keine Fehler gefunden und anschließend wird automatisch die Platte ordnungsgemäß nach /media/hdd3 eingehängt
Bis zum nächsten Neustart, dann isse wieder weg
Also fürs erste zurück nach 7.5
Benutzeravatar
Captain
Community Administrator
Community Administrator
Beiträge: 15339
Registriert: 03 Apr 2013 20:33
Hat gedankt: 706 Mal
Hat Dank erhalten: 17160 Mal

Re: Geräteverwaltung ersetzt den Mount-Manager

#20

Beitrag von Captain »

bitte das e2 log aktivieren und dann noch mal neu starten und das log hier anhängen danke
Bild openATV we are open Source

Boykott GPL violator
Antworten

Zurück zu „openATV 7.5.1 PY3.12.8/OpenSSL 3.3.1“