Womit Spycat Receiver ersetzen
-
- Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 09 Dez 2016 16:21
- Hat gedankt: 11 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Womit Spycat Receiver ersetzen
Hallo.
Nachdem mein Spycat Receiver seit 2017 mit OpenATV problemlos seinen Dienst verrichtet hat, scheint sein Licht langsam zu verblassen.
Aufnahmen brechen nach ein paar Minuten ab, und auch im Webinterface bleibt die Bildschirmanzeige nach ein paar Minuten hängen.
Ich benutze den Receiver eigentlich nur als Aufnahmegerät + eine IPCam legt auf der HDD noch temporär ihre Bilder ab, bevor sie einmal am Tag vom NAS abgeholt werden (FTP und Samba). Fernseher hängt zwar dran, aber in dem Raum schauen wir nie.
Lief die ganze Zeit unverändert mit V6.2.
Habe jetzt mal verschiedene Updates versucht, und auch mal ohne Übernahme der Einstellungen geflasht, Problem bleibt aber.
Nach ein paar Minuten brechen Aufnahmen ab, bzw. Streams bleiben stehen.
Irgendwann rebootet der Receiver dann, und es geht von vorne los.
Reboot passiert nur, wenn der Receiver nicht im Standby ist.
Jetzt zu meiner Frage:
Womit den Spycat (DVB-S mit 2 Tunern über Unicable LNB) ersetzen. Der neue soll wenn möglich auch zwei Sendungen unabhängig aufnehmen können, und Gigabit Lan wäre schön. Wlan würde ich höchstens als Access Point missbrauchen.
Gibt es momentan einen Hersteller, einen Chipsatz oder ein Gerät, dass man empfehlen kann, und dass nicht direkt 250€ kostet.
Kommt natürlich direkt wieder OpenATV drauf.
Dachte es gäbe irgendwo eine Kaufberatung. Habe aber nichts gefunden was nicht mindestens 2 Jahre alt ist, oder kein Händler dahinter steht.
Bei der Forumssuche kam auch nichts.
Danke schon mal Thomas
Nachdem mein Spycat Receiver seit 2017 mit OpenATV problemlos seinen Dienst verrichtet hat, scheint sein Licht langsam zu verblassen.
Aufnahmen brechen nach ein paar Minuten ab, und auch im Webinterface bleibt die Bildschirmanzeige nach ein paar Minuten hängen.
Ich benutze den Receiver eigentlich nur als Aufnahmegerät + eine IPCam legt auf der HDD noch temporär ihre Bilder ab, bevor sie einmal am Tag vom NAS abgeholt werden (FTP und Samba). Fernseher hängt zwar dran, aber in dem Raum schauen wir nie.
Lief die ganze Zeit unverändert mit V6.2.
Habe jetzt mal verschiedene Updates versucht, und auch mal ohne Übernahme der Einstellungen geflasht, Problem bleibt aber.
Nach ein paar Minuten brechen Aufnahmen ab, bzw. Streams bleiben stehen.
Irgendwann rebootet der Receiver dann, und es geht von vorne los.
Reboot passiert nur, wenn der Receiver nicht im Standby ist.
Jetzt zu meiner Frage:
Womit den Spycat (DVB-S mit 2 Tunern über Unicable LNB) ersetzen. Der neue soll wenn möglich auch zwei Sendungen unabhängig aufnehmen können, und Gigabit Lan wäre schön. Wlan würde ich höchstens als Access Point missbrauchen.
Gibt es momentan einen Hersteller, einen Chipsatz oder ein Gerät, dass man empfehlen kann, und dass nicht direkt 250€ kostet.
Kommt natürlich direkt wieder OpenATV drauf.
Dachte es gäbe irgendwo eine Kaufberatung. Habe aber nichts gefunden was nicht mindestens 2 Jahre alt ist, oder kein Händler dahinter steht.
Bei der Forumssuche kam auch nichts.
Danke schon mal Thomas
-
- Beginners
- Beiträge: 4
- Registriert: 08 Apr 2024 12:24
- Hat gedankt: 16 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Falls die box ein externes Netzteil hat mal gegen ein anderes tauschen. Äh: natürlich nur bei gleicher Ausgangsspannung und Polarität sonst rauchts..........
-
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: 06 Nov 2015 13:56
- Hat gedankt: 88 Mal
- Hat Dank erhalten: 27 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Bist du dir sicher dass die aufnahmefehler nicht an einem defekten laufwerk liegen?
-
- Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 09 Dez 2016 16:21
- Hat gedankt: 11 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Hi.
Danke.
Hat sie, hab ich.
Hatte allerdings nur ein Netzteil mit 3A. Das originale hat 2A.
Ich hab jetzt zwei Knoten in die Leitung gemacht.
Dann sollte das passen, denke ich.
Ich werde es so testen.
Eventuell Knoten mehr oder weniger rein machen.
Danke.
Hat sie, hab ich.
Hatte allerdings nur ein Netzteil mit 3A. Das originale hat 2A.
Ich hab jetzt zwei Knoten in die Leitung gemacht.
Dann sollte das passen, denke ich.
Ich werde es so testen.
Eventuell Knoten mehr oder weniger rein machen.
-
- Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 09 Dez 2016 16:21
- Hat gedankt: 11 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Einigermaßen sicher. Ich habe das Laufwerk schon mal woanders dran gehangen, dort fsck gemacht, und und und.BMPBrother hat geschrieben: 31 Mai 2025 15:35 Bist du dir sicher dass die aufnahmefehler nicht an einem defekten laufwerk liegen?
Konnte auch übers Netz Sachen drauf kopieren und fehlerfrei lesen.
Box ist auch abgestürzt wenn ich nicht aufgenommen habe. Einfach Receiver On hat gereicht.
Ich glaube das mit dem Netzteil ist der richtige Weg.
Habe eine HD-Aufnahme gestartet, und konnte bereits 1GB aufnehmen.
Vorher war immer nach höchstens 2-3 Minuten Schluss.
Streaming tut es auch wieder.
Aber den Tag mal nicht vor dem Abendessen loben.
Mal später angucken, was aufgenommen wurde.
Danke aber trotzdem.
-
- Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 09 Dez 2016 16:21
- Hat gedankt: 11 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Ich habe wohl die richtige Anzahl von Knoten ins Kabel gemacht.Perry hat geschrieben: 31 Mai 2025 14:52 Falls die box ein externes Netzteil hat mal gegen ein anderes tauschen. Äh: natürlich nur bei gleicher Ausgangsspannung und Polarität sonst rauchts..........
Die Box läuft wieder.
Einfacher als gedacht, nachdem ich 3 Tage lang hin und her geflasht und alles drumherum getestet habe.
Aber wer kann ahnen, dass so ein Netzteil schon nach 8 Jahren dauerbetrieb anfängt zu schwächeln.

Wenigstens bin ich jetzt wieder auf einer aktuellen Version.
Danke euch beiden!
-
- Senior member
- Beiträge: 1645
- Registriert: 22 Sep 2013 14:36
- Receiver 1: Anadol Multibox SE
- Receiver 2: Zgemma H11s
- Receiver 3: Anadol Multibox
- Receiver 4: Maxytec Multibox
- Receiver 5: Novaler Multibox
- Hat gedankt: 824 Mal
- Hat Dank erhalten: 548 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Solche Netzteile kosten beim Chinesen 2 ... 5€. Da kann man keine hochwertigen Bauteile erwarten.
-
- Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 09 Dez 2016 16:21
- Hat gedankt: 11 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Schon klar. Das war eher als Spaß gedacht.DelthaBuegel hat geschrieben: 31 Mai 2025 18:54 Solche Netzteile kosten beim Chinesen 2 ... 5€. Da kann man keine hochwertigen Bauteile erwarten.
Genauso wie meine Knoten im Kabel, um ein 3A Netzteil auf 2A runterzuregeln.
Selbst bei renommierten Herstellern wie AVM geben die Netzteile ja regelmäßig schon viel früher auf.
In meinem letzten Samsung Fernseher war auch nach ca. 8 Jahren das Netzteil platt.
(Der hatte aber eh ein scheiß Bild)
Bei der Box bin ich ehrlich gesagt nicht von so einer langen Nutzungsdauer ausgegangen.
Spycat war ja jetzt nicht in der Premiumecke angesiedelt.
Da die Kiste auch immer recht warm geworden ist, hätte ich auf einen allgemeinen Strukturunwillen in der Box getippt.
Hatte sie auch geöffnet, weil ich auf Staub auf den Kühlkörpern getippt hatte. War aber blitzeblank innen.
Aber umso besser.
Wieder was nicht gekauft, und die Welt ein bisschen besser gemacht.

(Außer das neue 5A Netzteil, dass eine Verlustleistung wie der Frankfurter Flughafen hat)
Schönen Sonntag
Thomas
-
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: 06 Nov 2015 13:56
- Hat gedankt: 88 Mal
- Hat Dank erhalten: 27 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Hmmm vll braucht deine HDD auch zu viel Strom? Was ist das für eine? 2,5 oder 3,5“? CMR oder SMR?
Laufwerkfehler können auch zum Problem werden, wenn die HDD nicht durchgehend schnell genug aufzeichnen kann da der cache ja begrenzt ist. Wenn daten schneller reinkommen als sie geschrieben werden können führt das zwangsläufig zu aussetzern. Vll greift auch irgendein plugin permanent auf die HDD zu und beeinträchtigt so die schreibrate?
Ich würde auf jeden fall mal einen gegentest mit einem anderen laufwerk oder idealerweise mit einer SSD machen. Auf meiner vu duo 4k se kann ich bspw problemlos 8 sendungen gleichzeitig aufzeichnen und nebenbei noch eine aufzeichnung anschauen
Laufwerkfehler können auch zum Problem werden, wenn die HDD nicht durchgehend schnell genug aufzeichnen kann da der cache ja begrenzt ist. Wenn daten schneller reinkommen als sie geschrieben werden können führt das zwangsläufig zu aussetzern. Vll greift auch irgendein plugin permanent auf die HDD zu und beeinträchtigt so die schreibrate?
Ich würde auf jeden fall mal einen gegentest mit einem anderen laufwerk oder idealerweise mit einer SSD machen. Auf meiner vu duo 4k se kann ich bspw problemlos 8 sendungen gleichzeitig aufzeichnen und nebenbei noch eine aufzeichnung anschauen
- Papi2000
- Super Moderator
- Beiträge: 27000
- Registriert: 20 Apr 2013 20:09
- Receiver 1: Viele GigaBlues
- Receiver 2: DM und ZGemma
- Receiver 3: bissl VU
- Hat gedankt: 4579 Mal
- Hat Dank erhalten: 8742 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Bei der Qualität der SATA-Controller der Boxen bin ich inzwischen etwas ernüchtert.
Sind die der Dreams, Gigas und VU+ sehr gut eingebunden, und rockrobust, gibt es doch auch zwei mir bekannte Kandidaten, die mit Medien am internen SATA versagen. Das ist einerseits die SF8008 Supreme, die unterirdische Performance hat, und wählerisch bezgl. Kompatibilität sein soll (ist für mich nur Mitlesen, also Hörensagen, aber glaubwürdig). Und zweitens die ZGemma H7S mit ihrer internen SATA Platte. An der hatte ich zu Beginn ältere Notebookplatten mittlerer Kapazität, die aber immer wieder verschwanden (oATV5.3 bis aktuelle oATV7.2 seinerzeit mit den Versuchen zu den Platten). Nach diversen Platten hatte ich unterwegs auch transmission im Verdacht, was aber unschuldig war. In den Logs auch nie Auffälligkeiten, ausser plötzlich fehlender Platte auch nach GUI-Neustart und Reboot - also tief im Treiber ablaufende Dinge, da nur nach PowerOFF die Platte wieder da war. Dateisystemreparatur, und wieder gut bis next time.
Dieselben Platten dann testweise an einem USB-SATA Adapter hinten eigesteckt betrieben, und Ruhe war. zeitgleiche Zugriffe durch transmission, timeshift, Aufnahme, Kopie von Files per ftp, und auch noch Stöbern per CIFS mit dem Explorer, - kein Ausfall mehr. Zuvor reichte ein Zugriff per ftp, und nebenher im WebIF blättern, um die Platte verschwinden zu lassen. Seit USB-SATA nie wieder aufgetreten, und läuft unter allen Bedingungen dauerhaft durch.
Achja, und warum oATV7.3? Weil das die letzte oATV Version war, mit der (zwar ohne die Steuerscripte für START/STOP/ENABLE/DISABLE) in den Plugins wie noch mit oATV6.4) das transmission noch stabil läuft. Das gönne ich mir halt auf der Box nebenher nur dafür.
Sind die der Dreams, Gigas und VU+ sehr gut eingebunden, und rockrobust, gibt es doch auch zwei mir bekannte Kandidaten, die mit Medien am internen SATA versagen. Das ist einerseits die SF8008 Supreme, die unterirdische Performance hat, und wählerisch bezgl. Kompatibilität sein soll (ist für mich nur Mitlesen, also Hörensagen, aber glaubwürdig). Und zweitens die ZGemma H7S mit ihrer internen SATA Platte. An der hatte ich zu Beginn ältere Notebookplatten mittlerer Kapazität, die aber immer wieder verschwanden (oATV5.3 bis aktuelle oATV7.2 seinerzeit mit den Versuchen zu den Platten). Nach diversen Platten hatte ich unterwegs auch transmission im Verdacht, was aber unschuldig war. In den Logs auch nie Auffälligkeiten, ausser plötzlich fehlender Platte auch nach GUI-Neustart und Reboot - also tief im Treiber ablaufende Dinge, da nur nach PowerOFF die Platte wieder da war. Dateisystemreparatur, und wieder gut bis next time.
Dieselben Platten dann testweise an einem USB-SATA Adapter hinten eigesteckt betrieben, und Ruhe war. zeitgleiche Zugriffe durch transmission, timeshift, Aufnahme, Kopie von Files per ftp, und auch noch Stöbern per CIFS mit dem Explorer, - kein Ausfall mehr. Zuvor reichte ein Zugriff per ftp, und nebenher im WebIF blättern, um die Platte verschwinden zu lassen. Seit USB-SATA nie wieder aufgetreten, und läuft unter allen Bedingungen dauerhaft durch.
Code: Alles auswählen
Welcome to openATV for ZGemmaH7-1
openatv 7.3 ZGemmaH7-1
ZGemmaH7-1 login: root
Password:
Last login: Sun Jun 1 15:52:45 CEST 2025 on pts/0
root@ZGemmaH7-1:~# uptime
16:11:03 up 6 days, 21:37, 1 user, load average: 0,00, 0,00, 0,00
root@ZGemmaH7-1:~# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/mmcblk0p3 972M 586M 326M 65% /
devtmpfs 146M 4,0K 146M 1% /dev
tmpfs 64K 0 64K 0% /media
/dev/mmcblk0p1 3,0M 18K 3,0M 1% /boot
tmpfs 502M 312K 502M 1% /var/volatile
none 502M 0 502M 0% /dev/shm
/dev/sda1 60G 33G 27G 56% /media/hdd
/dev/sdb1 15G 99M 15G 1% /media/usb
Zuletzt geändert von Papi2000 am 01 Jun 2025 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Typo
Grund: Typo
-
- Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 09 Dez 2016 16:21
- Hat gedankt: 11 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Läuft mit dem neuen Netzteil jetzt ja wieder stabil. Kann 2 HD Streams aufzeichnen ohne Fehler. Für die Bilder der IP-Cam hat es dabei auch gereicht. 1 Tag 18h ohne Problem. Könnte jetzt den Spannungsverlauf des alten Netzteiles unter Last aufnehmen, aber da bin ich dann doch zu faul zu.BMPBrother hat geschrieben: 01 Jun 2025 14:26 Hmmm vll braucht deine HDD auch zu viel Strom? Was ist das für eine? 2,5 oder 3,5“? CMR oder SMR?
Laufwerkfehler können auch zum Problem werden, wenn die HDD nicht durchgehend schnell genug aufzeichnen kann.
Vll greift auch irgendein plugin permanent auf die HDD zu und beeinträchtigt so die schreibrate?
Ich würde auf jeden fall mal einen gegentest mit einem anderen laufwerk oder idealerweise mit einer SSD machen.

CMR, SMR... Die Platte ist von Mediamarkt.
Ist die gleiche Platte wie die letzten paar Jahre. 2.5". Im Gehäuse steckt glaub ne Toshiba, die direkt den USB-Controller auf der Platte hat. Kein SATA-Anschluss dran. Hatte die ursprünglich gekauft, weil ich das Laufwerk für was anderes gebraucht hätte, und ich dann ein gratis USB-Gehäuse bekommen hätte, da billiger als ein HDD-LW gleicher Größe nackt. War aber nix.

Die Platte habe ich natürlich als erstes ausgiebig an einem Rechner getestet. Keinerlei Auffälligkeiten. Receiver ist ja auch ohne größere (nur das normale Linuxrauschen) Plattenaktivität abgestürzt.
Plugins glaube ich nicht, da ich den Receiver beim 10ten Versuch ohne Übernahme von irgendwas geflasht habe.
Wäre dann ja was im Image.
SSD habe ich keine hier, die nicht gerade was anderes macht.
Sollte der zusätzliche Strom jetzt nur ein Problem an anderer Stelle kaschieren, dann wird irgendein Bauteil wohl demnächst aufgeben.
Bräuchte dann doch noch eine Kaufberatung.

Sehe das Problem jetzt aber erstmal als vertagt an.
Danke aber.
-
- Member
- Beiträge: 48
- Registriert: 09 Dez 2016 16:21
- Hat gedankt: 11 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Habe die HDD per USB angebunden. Den ESATA Anschluss habe ich nie benutzt.Papi2000 hat geschrieben: 01 Jun 2025 16:14 Bei der Qualität der SATA-Controller der Boxen bin ich inzwischen etwas ernüchtert.
Vor nem Monat ein unbenutztes ESATA Gehäuse in die Verwertung gegeben. Lag geschätzt 15 Jahre in der Schublade.
Wurde damals wie die Erfindung des Rades gefeiert.
USB3 war da anderer Meinung.
-
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: 06 Nov 2015 13:56
- Hat gedankt: 88 Mal
- Hat Dank erhalten: 27 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Ja wenn es jetzt läuft, lass es so. Never change a running system
Wenn es doch mal was neues werden soll (was ich durchaus empfehlen würde) könnte ich die modernen VUs empfehlen. Duo 4K se oder Solo 4k se. Erstere steht bei mir im WZ, die solo 4k bei meinem Dad. Sehr gute Geräte! Nur mit AAC-Ton haben die tlw bissel probleme, aber das format ist bei TV sendern sehr sehr selten.
VU+ ist zwar mWn auch pleite das ändert aber nichts an der exzellenten hardware. Und oATV wird ja permanent weiterentwickelt
also ist das im grunde kein argument. Aus zweiter Hand gibts die zu recht moderaten preisen. Die sind sie jedenfalls wert 

Wenn es doch mal was neues werden soll (was ich durchaus empfehlen würde) könnte ich die modernen VUs empfehlen. Duo 4K se oder Solo 4k se. Erstere steht bei mir im WZ, die solo 4k bei meinem Dad. Sehr gute Geräte! Nur mit AAC-Ton haben die tlw bissel probleme, aber das format ist bei TV sendern sehr sehr selten.
VU+ ist zwar mWn auch pleite das ändert aber nichts an der exzellenten hardware. Und oATV wird ja permanent weiterentwickelt


-
- Senior member
- Beiträge: 1827
- Registriert: 17 Jun 2013 17:11
- Hat gedankt: 1958 Mal
- Hat Dank erhalten: 641 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Wie kommst du darauf? Marusys, der Hersteller der Vu+ Receiver, gibt es immer noch und wer als Distriburor wie z.B Satco entsprechende Sückzahlen ordert, bekommt weiterhin die aktuellen Modelle wie den Vu+ Zero 4K, den Vu+ Uno 4K SE und auch den Vu+ Duo 4K SE geliefert, um sie dann an Endkunden verkaufen zu können.
-
- Member
- Beiträge: 170
- Registriert: 06 Nov 2015 13:56
- Hat gedankt: 88 Mal
- Hat Dank erhalten: 27 Mal
Re: Womit Spycat Receiver ersetzen
Okay dann hatte ich das iwie falsch mitbekommen. Sorry für die Fehlinfo.
Bin da auch nicht sooo interessiert. Freut mich dann natürlich
Bin da auch nicht sooo interessiert. Freut mich dann natürlich
