Suche für eine Gigablue UE 4K eine neue interne Festplatte in 2,5 Zoll mit 1TB-2TB Speicherplatz.
Würdet ihr in der Zwischenzeit eine SSD verwenden oder weiterhin eine herkömmliche?
Welches Modell würdet ihr empfehlen?
Welche interne 2,5 Zoll Festplatte?
-
- Member
- Beiträge: 770
- Registriert: 29 Aug 2013 15:54
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: Welche interne 2,5 Zoll Festplatte?
Sorry , aber was bringt dir das nach einer bestimmten empfohlenen SSD zu fragen.
Da wird dir jeder user ein anderes Modell eines bestimmten Herstellers ( Samsung, Intenso, Crucial , Kingston ,SanDisk ,ADATA ,WD , u.s.w....) empfehlen.
Und ob du wieder eine HDD oder SSD neu erwirbst entscheidet meistens doch der Geldbeutel
oder dein Gehör wenn dir die HDD zu laut ist.
Edit : Gerade gesehen , hier hattest du ja auch schon gefragt:
Da wird dir jeder user ein anderes Modell eines bestimmten Herstellers ( Samsung, Intenso, Crucial , Kingston ,SanDisk ,ADATA ,WD , u.s.w....) empfehlen.
Und ob du wieder eine HDD oder SSD neu erwirbst entscheidet meistens doch der Geldbeutel
oder dein Gehör wenn dir die HDD zu laut ist.
Edit : Gerade gesehen , hier hattest du ja auch schon gefragt:
► Text anzeigen
- ultrafix
- Member
- Beiträge: 542
- Registriert: 27 Dez 2018 06:56
- Receiver 1: Mutant HD51 uptodate
- Receiver 2: AX 4K HD51 uptodate
- Hat gedankt: 76 Mal
- Hat Dank erhalten: 163 Mal
Re: Welche interne 2,5 Zoll Festplatte?
Ich meine HDDs sind nicht mehr ganz zeitgemäß und eine 2TB SSD kostet eh nur noch um die 100 €.
Ich hab ne SanDisk mit 2TB seit ungefähr drei oder vier Jahren drin; die kostete damals um die 160 €.
Null Probleme. Und immer sofortigen Zugriff (ohne Anlaufverzögerung von ein paar Sekunden wie bei HDDs)
Ich hab ne SanDisk mit 2TB seit ungefähr drei oder vier Jahren drin; die kostete damals um die 160 €.
Null Probleme. Und immer sofortigen Zugriff (ohne Anlaufverzögerung von ein paar Sekunden wie bei HDDs)
- js1
- Member
- Beiträge: 417
- Registriert: 15 Aug 2021 13:18
- Receiver 1: GigaBlue UHD UE 4K (openATV 7.5+7.5.1 +7.6)
- Receiver 2: AB Cryptobox 750HD
- Receiver 3: LG OLED65C11LB + Soundbar Samsung
- Hat gedankt: 87 Mal
- Hat Dank erhalten: 100 Mal
Re: Welche interne 2,5 Zoll Festplatte?
Kauf Dir eine nach Deinem Geschmack. Am Besten online, dann kannst Du problemlos zurück geben, falls die nicht in der Box funktionieren sollte. Aber eigentlich gibts da gar keine Probleme.powerschwabe hat geschrieben: 17 Mai 2025 13:22 Suche für eine Gigablue UE 4K eine neue interne Festplatte .... Welches Modell würdet ihr empfehlen?
Re: Welche interne 2,5 Zoll Festplatte?
Samsung 870 EVO SATA III 2,5 Zoll SSD (1 TB, 90€)
Hallo, habe diese Festplatte bereits 4x gekauft für meine Boxen und die meiner Freunde.
In meiner Box ist sie schon seit 2021 im Einsatz, kann nur sagen, dass es eine Superwahl war.
... doch das wird dir aber fast jeder über seine eigene Festplatte sagen können.
Hoffe es hilft.
Hallo, habe diese Festplatte bereits 4x gekauft für meine Boxen und die meiner Freunde.
In meiner Box ist sie schon seit 2021 im Einsatz, kann nur sagen, dass es eine Superwahl war.
... doch das wird dir aber fast jeder über seine eigene Festplatte sagen können.
Hoffe es hilft.
Vu+ Duo 4K SE, OpenATV 7.5, Samsung EVO 870 1TB, 2x 4w-DiseqC, Motor Stab 120, Premium-FHD-Blue
-
- Member
- Beiträge: 770
- Registriert: 29 Aug 2013 15:54
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: Welche interne 2,5 Zoll Festplatte?
Sollte man bei viel schreiben und lesen nicht auf die herkömmlichen HDD zurückgreifen oder ist dies in der Zwischenzeit veraltet? Lautstärke und Zugriffzeiten sind mir erstmals nicht so wichtig.
Re: Welche interne 2,5 Zoll Festplatte?
Verfasst von
Sandro Villinger
Aktualisiert am Juni 30, 2023
Worin besteht der Unterschied zwischen einer HDD und einer SSD?
HDDs sind herkömmliche Speichergeräte mit rotierenden Platten, die Daten lesen und schreiben.
SSDs verwenden eine neuere Technologie zur Datenspeicherung auf sofort zugänglichen Speicherchips.
Sie sind schneller, leiser, kleiner, haltbarer und verbrauchen weniger Energie.
HDDs hingegen sind günstiger, bieten mehr Speicherkapazität und ermöglichen eine einfachere Datenwiederherstellung bei Beschädigung.
Sowohl SSDs als auch HDDs sind Speichermedien, funktionieren aber völlig unterschiedlich. Der Hauptunterschied zwischen einem Solid-State-Laufwerk (SSD)
und einem Festplattenlaufwerk (Hard Disk Drive, HDD) besteht in der Art, wie Daten gespeichert und abgerufen werden.
HDDs verwenden mechanische, rotierende Scheiben und einen beweglichen Lese-/Schreibkopf, um auf Daten zuzugreifen; SSDs hingegen Speicherchips.
Falls der Preis keine entscheidende Rolle spielt, ist eine SSD die bessere Option – insbesondere weil sich moderne SSDs als genauso zuverlässig erweisen wie HDDs.
In der Abbildung unten enthält der linke Laptop ein herkömmliches Festplattenlaufwerk, während der andere rechts daneben über ein Solid-State-Laufwerk verfügt.
Wie lang ist die Lebensdauer einer SSD?
Heutzutage ist die Lebensdauer einer SSD fast genauso lang wie die einer HDD: im Durchschnitt etwa fünf Jahre.
Ein Gerät von eher schlechter Qualität könnte schon nach drei Jahren versagen, ein hochwertiges jedoch
kann zehn Jahre und länger halten. SSDs hatten früher eine kürzere Lebensdauer, aber ihre Technologie hat sich erheblich verbessert.
Es stimmt zwar, dass SSD-Zellen nicht so oft beschrieben werden können wie die Disk einer HDD, aber in der Praxis ist das kein Problem.
Werden mehr Daten in eine Zelle geschrieben, nutzt sie sich schneller ab – theoretisch. Aber dank der Verschleißnivellierung (engl. „Wear Leveling“)
werden die Schreibvorgänge gleichmäßig auf alle Zellen der SSD verteilt, um den „Zelltod“ zu minimieren und die Lebensdauer des Laufwerks zu verlängern.
Darüber hinaus enthalten moderne SSDs Ersatzzellen, die für verbrauchte Zellen einspringen. Dies wird als Defektblockverwaltung (engl. „Bad Block Management“) bezeichnet.
Dadurch gilt auch: Je größer die SSD, desto länger ihre Lebensdauer. Selbst wenn Sie rund um die Uhr Daten auf eine SSD schreiben, würde es Jahrzehnte dauern, bis sie ausfällt.
Die Lebensdauer von SSDs und HDDs ist jetzt also ungefähr gleich. Falls Sie sich trotzdem Sorgen machen,
können Sie jederzeit einen Festplattentest durchführen, um den Zustand der SDD zu überprüfen.
Quelle : https://www.avast.com/de-de/c-ssd-vs-hdd
Sandro Villinger
Aktualisiert am Juni 30, 2023
Worin besteht der Unterschied zwischen einer HDD und einer SSD?
HDDs sind herkömmliche Speichergeräte mit rotierenden Platten, die Daten lesen und schreiben.
SSDs verwenden eine neuere Technologie zur Datenspeicherung auf sofort zugänglichen Speicherchips.
Sie sind schneller, leiser, kleiner, haltbarer und verbrauchen weniger Energie.
HDDs hingegen sind günstiger, bieten mehr Speicherkapazität und ermöglichen eine einfachere Datenwiederherstellung bei Beschädigung.
Sowohl SSDs als auch HDDs sind Speichermedien, funktionieren aber völlig unterschiedlich. Der Hauptunterschied zwischen einem Solid-State-Laufwerk (SSD)
und einem Festplattenlaufwerk (Hard Disk Drive, HDD) besteht in der Art, wie Daten gespeichert und abgerufen werden.
HDDs verwenden mechanische, rotierende Scheiben und einen beweglichen Lese-/Schreibkopf, um auf Daten zuzugreifen; SSDs hingegen Speicherchips.
Falls der Preis keine entscheidende Rolle spielt, ist eine SSD die bessere Option – insbesondere weil sich moderne SSDs als genauso zuverlässig erweisen wie HDDs.
In der Abbildung unten enthält der linke Laptop ein herkömmliches Festplattenlaufwerk, während der andere rechts daneben über ein Solid-State-Laufwerk verfügt.
Wie lang ist die Lebensdauer einer SSD?
Heutzutage ist die Lebensdauer einer SSD fast genauso lang wie die einer HDD: im Durchschnitt etwa fünf Jahre.
Ein Gerät von eher schlechter Qualität könnte schon nach drei Jahren versagen, ein hochwertiges jedoch
kann zehn Jahre und länger halten. SSDs hatten früher eine kürzere Lebensdauer, aber ihre Technologie hat sich erheblich verbessert.
Es stimmt zwar, dass SSD-Zellen nicht so oft beschrieben werden können wie die Disk einer HDD, aber in der Praxis ist das kein Problem.
Werden mehr Daten in eine Zelle geschrieben, nutzt sie sich schneller ab – theoretisch. Aber dank der Verschleißnivellierung (engl. „Wear Leveling“)
werden die Schreibvorgänge gleichmäßig auf alle Zellen der SSD verteilt, um den „Zelltod“ zu minimieren und die Lebensdauer des Laufwerks zu verlängern.
Darüber hinaus enthalten moderne SSDs Ersatzzellen, die für verbrauchte Zellen einspringen. Dies wird als Defektblockverwaltung (engl. „Bad Block Management“) bezeichnet.
Dadurch gilt auch: Je größer die SSD, desto länger ihre Lebensdauer. Selbst wenn Sie rund um die Uhr Daten auf eine SSD schreiben, würde es Jahrzehnte dauern, bis sie ausfällt.
Die Lebensdauer von SSDs und HDDs ist jetzt also ungefähr gleich. Falls Sie sich trotzdem Sorgen machen,
können Sie jederzeit einen Festplattentest durchführen, um den Zustand der SDD zu überprüfen.
Quelle : https://www.avast.com/de-de/c-ssd-vs-hdd