DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Receiver - 99,9% für Radioaufnahmen (überwiegend nachts). Bisher habe ich die Aufnahmen am PC mit DVBViewer gemacht, habe mir aber überlegt, dass man die Stromkosten ein wenig senken könnte, da der Rechner sonst lange laufen muss (Ruhemodus funktioniert nicht immer).
Ich habe zwei Wohnsitze, einen mit DVB-C und einen mit DVB-S-Anschluss. Ich suche für den Kabelanschluss einen (Twin-)Receiver.
Preis:
Ich möchte maximal 150€ ausgeben:
Empfang:
Der Receiver ist für Kabel (DVB-C), gerne auch DVB-S Unterstützung (damit ich flexibel bleibe, sollte ich mal den Wohnsitz wechseln und dann nur noch DVB-S oder DVB-C haben)
Der Receiver soll UHD / 4K fähig sein:
Nein
Der Receiver soll ein integriertes Display besitzen:
Nein
Der Receiver soll LAN oder WALN fähig sein:
LAN
Der Receiver ist für Kabel (DVB-C):
TKN
Der Receiver ist für Terrestrisch (DVB-T2): Nein!
Der Receiver ist für Combo (DVB-S/S2/S2X/C/T2): Wäre gut
Wieviele Tuner sollte der Receiver haben?: 2 DVB-C
Wieviele Cardreader CI/CI+ Slots soll der Receiver haben: keine
- welche Module werden verwendet: keine
Anschlüsse:
Der Receiver sollte eine PVR / Aufnahmefunktion haben? ja, unbedingt
- Festplatte intern verbaut oder extern eSATA oder USB: extern USB
Welchen TV Ausgang sollte der Receiver haben? (z.B.: HDMI, SCART): HDMI
Sonstiges:
evtl. Aunfahme von Internet-Radio
Linux bevorzugt, zur Not auch einfacher Receiver
Meine bisherigen Recherchen haben ergeben:
TechniSat TECHNISTAR K4 ISIO (kein Linux?)
VU+ Duo 4K SE (recht teuer)
Der Vu+ ist mir definitiv zu teuer. Evtl. wäre es auch eine Option, einfach noch eine günstige Linux-(DVB-C, DVB-S) Box für den Kabelempfang zu kaufen? Welches Modell würdet ihr mir empfehlen?
Ich habe im Augenblick einen Edision nino+ und nutze ihn als Kabelreceiver.
Dankeschön und viele Grüsse
vergnuegt
ich bin auf der Suche nach einem Receiver - 99,9% für Radioaufnahmen (überwiegend nachts). Bisher habe ich die Aufnahmen am PC mit DVBViewer gemacht, habe mir aber überlegt, dass man die Stromkosten ein wenig senken könnte, da der Rechner sonst lange laufen muss (Ruhemodus funktioniert nicht immer).
Ich habe zwei Wohnsitze, einen mit DVB-C und einen mit DVB-S-Anschluss. Ich suche für den Kabelanschluss einen (Twin-)Receiver.
Preis:
Ich möchte maximal 150€ ausgeben:
Empfang:
Der Receiver ist für Kabel (DVB-C), gerne auch DVB-S Unterstützung (damit ich flexibel bleibe, sollte ich mal den Wohnsitz wechseln und dann nur noch DVB-S oder DVB-C haben)
Der Receiver soll UHD / 4K fähig sein:
Nein
Der Receiver soll ein integriertes Display besitzen:
Nein
Der Receiver soll LAN oder WALN fähig sein:
LAN
Der Receiver ist für Kabel (DVB-C):
TKN
Der Receiver ist für Terrestrisch (DVB-T2): Nein!
Der Receiver ist für Combo (DVB-S/S2/S2X/C/T2): Wäre gut
Wieviele Tuner sollte der Receiver haben?: 2 DVB-C
Wieviele Cardreader CI/CI+ Slots soll der Receiver haben: keine
- welche Module werden verwendet: keine
Anschlüsse:
Der Receiver sollte eine PVR / Aufnahmefunktion haben? ja, unbedingt
- Festplatte intern verbaut oder extern eSATA oder USB: extern USB
Welchen TV Ausgang sollte der Receiver haben? (z.B.: HDMI, SCART): HDMI
Sonstiges:
evtl. Aunfahme von Internet-Radio
Linux bevorzugt, zur Not auch einfacher Receiver
Meine bisherigen Recherchen haben ergeben:
TechniSat TECHNISTAR K4 ISIO (kein Linux?)
VU+ Duo 4K SE (recht teuer)
Der Vu+ ist mir definitiv zu teuer. Evtl. wäre es auch eine Option, einfach noch eine günstige Linux-(DVB-C, DVB-S) Box für den Kabelempfang zu kaufen? Welches Modell würdet ihr mir empfehlen?
Ich habe im Augenblick einen Edision nino+ und nutze ihn als Kabelreceiver.
Dankeschön und viele Grüsse
vergnuegt
-
- Member
- Beiträge: 84
- Registriert: 17 Mär 2025 19:53
- Receiver 1: SF8008
- Hat gedankt: 17 Mal
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
SF8008 Supreme. Mit eingebauter 256GB SSD knapp drüber. Meine Empfelung wäre 1TB.
Such mal nach "Octagon SF8008 Supreme Combo 4K DVB-S2X & C/T2 UHD Linux M.2 WiFi Sat Receiver"
Funktioniert gut mit openatv 7.5.1. Hier gibt es auch guten Support.
Such mal nach "Octagon SF8008 Supreme Combo 4K DVB-S2X & C/T2 UHD Linux M.2 WiFi Sat Receiver"
Funktioniert gut mit openatv 7.5.1. Hier gibt es auch guten Support.
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Hallo, Spielkind,
vielen Dank für Deine Antwort.
Danke und viele Grüsse
vergnuegt
vielen Dank für Deine Antwort.
Den habe ich mir auch schon angesehen, es scheint einer der neuesten Modelle auf dem Markt zu sein, die anderen scheinen mir etwas älter. Bringt mir SSD etwas? - Ich nehme im Augenblick alles über USB-Stick auf, weil ich es am PC weiterverarbeite (Anfang/Ende wegschneiden). Audiodateien sind ja ca. 60 MB groß bei einer Stunde Aufnahme. Doof gefragt: Wie bekomme ich die Dateien von der Festplatte wieder auf einen Stick herunter, um ihn am PC weiterzuverarbeiten? Wo würden die Vorteile einer SSD gegenüber einem USB-Stick liegen?spielkind hat geschrieben: 09 Apr 2025 09:58SF8008 Supreme. Mit eingebauter 256GB SSD knapp drüber. Meine Empfelung wäre 1TB.
Danke und viele Grüsse
vergnuegt
- hammu
- Senior member
- Beiträge: 2340
- Registriert: 20 Jun 2018 09:37
- Wohnort: OWL
- Receiver 1: Gigablue UE 4K mit 7.4 und 7.5
- Receiver 2: Gigablue UHD TRIO4K mit 7.4 und 7.5
- Receiver 3: Gigablue Quadplus mit 7.4
- Receiver 4: Gigablue Ultra UE mit 7.4
- Receiver 5: div. alte Boxen
- Hat gedankt: 334 Mal
- Hat Dank erhalten: 1225 Mal
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Die Frage vorab ist erstmal, wie vertraut bistDu mit openATV bzw. Enigma2 als Betriebssystem?
Für "nur Radioaufnahmen" ist sowas ziemlich überdimensioniert.
SSD ist schon deshalb besser, weil sie fest im System verankert ist. Häufiges sicheres an- und abstecken von USB Sticks klappt nicht unbedingt gut.
Datenübertragung zum PC erfolgt über FTP. Man kann den Aufnahmepfad auch auf ein externes Netzlaufwerk legen.
Dann wäre noch zu klären, ob Dein Bearbeitungsprogramm das Aufnahmeformat überhaupt lesen und in ein abspielbares Format zurückkonvertieren kann.
Natürlich brauchst Du auch noch Senderlisten, die auf der Box einsetzbar sind, falls es nicht nur um DVB-Radio geht.
Für "nur Radioaufnahmen" ist sowas ziemlich überdimensioniert.
SSD ist schon deshalb besser, weil sie fest im System verankert ist. Häufiges sicheres an- und abstecken von USB Sticks klappt nicht unbedingt gut.
Datenübertragung zum PC erfolgt über FTP. Man kann den Aufnahmepfad auch auf ein externes Netzlaufwerk legen.
Dann wäre noch zu klären, ob Dein Bearbeitungsprogramm das Aufnahmeformat überhaupt lesen und in ein abspielbares Format zurückkonvertieren kann.
Natürlich brauchst Du auch noch Senderlisten, die auf der Box einsetzbar sind, falls es nicht nur um DVB-Radio geht.
- Doctor Who
- VIP
- Beiträge: 4528
- Registriert: 11 Aug 2020 17:33
- Wohnort: OWL
- Receiver 1: AX HD51 4k HDF 7.5 + ATV 7.5.1
- Receiver 2: Zgemma H7S HDF7.3 + ATV 7.5.1
- Receiver 3: AXAS E4HD Ultra 4k
- Receiver 4: Intel NUC FNCML357 + Raspi 3b mit KODI 21.2 Omega
- Hat gedankt: 2403 Mal
- Hat Dank erhalten: 2620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Um deine Aufnahmen von der Box HDD/SSD auf deinen PC zu kopieren brauchst du doch keinen extra USB Stick !
Das kanst du direkt mit einem FTP Programm auf deinem PC bewerkstelligen .
Z.B. Total Commander , File Zilla ,WinSCP u.s.w.
und das geht sogar über den in Windows vorhandenen Datei Explorer.
Das kanst du direkt mit einem FTP Programm auf deinem PC bewerkstelligen .
Z.B. Total Commander , File Zilla ,WinSCP u.s.w.
und das geht sogar über den in Windows vorhandenen Datei Explorer.
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Hallo zusammen,
danke für Eure Antworten.
[quote=hammu post_id=582847 time=1744189750 user_id=114427Dann wäre noch zu klären, ob Dein Bearbeitungsprogramm das Aufnahmeformat überhaupt lesen und in ein abspielbares Format zurückkonvertieren kann.
Natürlich brauchst Du auch noch Senderlisten, die auf der Box einsetzbar sind, falls es nicht nur um DVB-Radio geht.[/quote]
Bearbeitungsprogramm sind: CleverGUI und der TSPlayer vom DVBViewer (nicht zu verwechseln mit dem TS Doctor). Der TSPlayer kann .ts-Streams extrahieren, konvertieren, schneiden, .. das ist völlig ausreichend. Mit dem Thema Senderlisten habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt
Wenn Receiver, wäre ein Linux-Receiver aufnahmetechnisch schon ganz gut, da die Aufnahmen mit Titel abgelegt werden. Auf einem Nicht-Linux-Receiver heißen die Aufnahmen dann 000.ts., 001.ts, 002.ts, ... so dass man im Nachhinein erst mal in die Dateien reinhören muss, um wieder zu wissen, welcher Titel das war. Zusätzlich hat man den Autotimer.
Danke.
vergnuegt
danke für Eure Antworten.
Sehr wenig Erfahrung. Ich habe den Eidision von OpenATV 6.4 auf die neueste Version gebracht und ein wenig in den Menüs herumgespielt, so dass alles, was ich brauche (Aufnahmen) funktioniert.hammu hat geschrieben: 09 Apr 2025 11:09Die Frage vorab ist erstmal, wie vertraut bistDu mit openATV bzw. Enigma2 als Betriebssystem?
Das ist richtig. Vielleicht gibt es ja noch andere Aufzeichnungsmöglichkeiten als PC mit TV-Karte und Receiver mit Aufnahmefunktion? - Reine Internetaufnahmen (z. B. mit Streamripper oder mit Phonostar Player) sind für Musikaufnahmen noch weniger geeignet als die AAC-Streams über Kabel/Satellit, da qualitativ noch schlechter.hammu hat geschrieben: 09 Apr 2025 11:09Für "nur Radioaufnahmen" ist sowas ziemlich überdimensioniert.
[quote=hammu post_id=582847 time=1744189750 user_id=114427Dann wäre noch zu klären, ob Dein Bearbeitungsprogramm das Aufnahmeformat überhaupt lesen und in ein abspielbares Format zurückkonvertieren kann.
Natürlich brauchst Du auch noch Senderlisten, die auf der Box einsetzbar sind, falls es nicht nur um DVB-Radio geht.[/quote]
Bearbeitungsprogramm sind: CleverGUI und der TSPlayer vom DVBViewer (nicht zu verwechseln mit dem TS Doctor). Der TSPlayer kann .ts-Streams extrahieren, konvertieren, schneiden, .. das ist völlig ausreichend. Mit dem Thema Senderlisten habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt
Wenn Receiver, wäre ein Linux-Receiver aufnahmetechnisch schon ganz gut, da die Aufnahmen mit Titel abgelegt werden. Auf einem Nicht-Linux-Receiver heißen die Aufnahmen dann 000.ts., 001.ts, 002.ts, ... so dass man im Nachhinein erst mal in die Dateien reinhören muss, um wieder zu wissen, welcher Titel das war. Zusätzlich hat man den Autotimer.
Danke.
vergnuegt
- Doctor Who
- VIP
- Beiträge: 4528
- Registriert: 11 Aug 2020 17:33
- Wohnort: OWL
- Receiver 1: AX HD51 4k HDF 7.5 + ATV 7.5.1
- Receiver 2: Zgemma H7S HDF7.3 + ATV 7.5.1
- Receiver 3: AXAS E4HD Ultra 4k
- Receiver 4: Intel NUC FNCML357 + Raspi 3b mit KODI 21.2 Omega
- Hat gedankt: 2403 Mal
- Hat Dank erhalten: 2620 Mal
- Kontaktdaten:
- Papi2000
- Super Moderator
- Beiträge: 26785
- Registriert: 20 Apr 2013 20:09
- Receiver 1: Viele GigaBlues
- Receiver 2: DM und ZGemma
- Receiver 3: bissl VU
- Hat gedankt: 4559 Mal
- Hat Dank erhalten: 8648 Mal
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Das wird hier etwas OffTopic - aber dennoch kleiner Ausblick:
Die Strategie ist ja schon ganz gut. Wenn es um Stereo Radioaufnahmen geht, würde ich als Toolchain für E2-Aufnahmen wie folgt vorgehen:
- Netzwerk Menü der Box -> Passwort vergeben.
- Aufnahmeplatte der Box in Windows verbinden (Eingabefenster: "net use /persistent:yes | net use * \\IP_DER_BOX\Harddisk passwort_der_box /user:root"
kann so aussehen:
(/persistent:yes merkt sich die Verbindung auch über Neustart von Windows hinaus)
- Für die Verarbeitung von Audio würde ich immer Audacity nehmen. Dem noch die lame_enc.dll nachschieben, und ffmpeg implementieren. Nun kann man per Drag&Drop die AUfnahmedatei von der Box direkt ins Schnittprogramm importieren, nulldurchgangsgenau Schneiden, und das verbleibende Audio z.B. als MP3 Exportieren, und dabei noch den TAG setzen. Mit mp3tag2.75 o.ä. Kann man noch ein Cover aus dem Netz reinballern. Damit kann es auf der Box, am PC, im Auto, am Handy, in externen MP3-Playern, etc. abgespielt werden.
- an der Box ein Unterverzeichnis anlegen (z.B. /media/hdd/movie/Musik), und in das den Export kopieren.
- an der Box HDF Radio installieren. Das kann zwar auch selbst aufnehmen, und bietet top gepflegt haufenweise Internet Radio Sender. Aber für dich viel interessanter wäre der HDF Radio Player als Musik Wiedergabe Software - sehr gelungen und mächtig, wie ich finde.
PS: Die Verbindung muss man sich ja so nur einmalig einrichten. Die Dauerverbindung wird man wieder los mit:
Möchte man die Verbindung zur Box nur immer bei Bedarf aktivieren / verbinden, muss man das mit /persistent:no im langen Befehl aufrufen.
Die Strategie ist ja schon ganz gut. Wenn es um Stereo Radioaufnahmen geht, würde ich als Toolchain für E2-Aufnahmen wie folgt vorgehen:
- Netzwerk Menü der Box -> Passwort vergeben.
- Aufnahmeplatte der Box in Windows verbinden (Eingabefenster: "net use /persistent:yes | net use * \\IP_DER_BOX\Harddisk passwort_der_box /user:root"
kann so aussehen:
Code: Alles auswählen
Microsoft Windows [Version 10.0.19045.5679]
(c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Aktive Codepage: 1252.
C:\>net use /persistent:yes | net use * \\gbultraue\Harddisk
Laufwerk Z: ist jetzt mit \\gbultraue\Harddisk verbunden.
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
(/persistent:yes merkt sich die Verbindung auch über Neustart von Windows hinaus)
- Für die Verarbeitung von Audio würde ich immer Audacity nehmen. Dem noch die lame_enc.dll nachschieben, und ffmpeg implementieren. Nun kann man per Drag&Drop die AUfnahmedatei von der Box direkt ins Schnittprogramm importieren, nulldurchgangsgenau Schneiden, und das verbleibende Audio z.B. als MP3 Exportieren, und dabei noch den TAG setzen. Mit mp3tag2.75 o.ä. Kann man noch ein Cover aus dem Netz reinballern. Damit kann es auf der Box, am PC, im Auto, am Handy, in externen MP3-Playern, etc. abgespielt werden.
- an der Box ein Unterverzeichnis anlegen (z.B. /media/hdd/movie/Musik), und in das den Export kopieren.
- an der Box HDF Radio installieren. Das kann zwar auch selbst aufnehmen, und bietet top gepflegt haufenweise Internet Radio Sender. Aber für dich viel interessanter wäre der HDF Radio Player als Musik Wiedergabe Software - sehr gelungen und mächtig, wie ich finde.
PS: Die Verbindung muss man sich ja so nur einmalig einrichten. Die Dauerverbindung wird man wieder los mit:
Code: Alles auswählen
net use * /d /y
Zuletzt geändert von Papi2000 am 09 Apr 2025 13:06, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Typo
Grund: Typo
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Hallo zusammnen,
danke für Eure Antworten.
Bei den Muskaufnahmen hebe ich die AAC-Datei auf, bei Wort in der Regel nicht.
Mit einer internen Festplatte ist es doch deutlich komplizierter als ich gedacht hatte ...
vergnuegt
danke für Eure Antworten.
Wenn das Plugin zeitgesteuert aufnehmen kann ...? Hab ich jetzt auf die Schnelle nicht rausbekommen. Werde ich mir aber anschauen, vielen Dank.Doctor Who hat geschrieben: 09 Apr 2025 12:23 Evtl. ist das ja auch noch was für dich :
viewtopic.php?t=59675&start=840#p581424
Aus der .ts-Datei kann ich mittels des TS-Players, ich nehme mal an, verlustfrei, weil es nur 1-2 Sekunden dauert, schneiden. Dann mit ffmpeg die Tonspur aus der .ts-Datei extrahieren. Somit habe ich schon mal ein nicht angetastetes aac, denke ich mal. Und diese wandle ich mit ffmpeg in mp3 um, das ist zumindest im Augenblick mein Vorgehen. Audacity war noch nie mein Freund und wird es wahrscheinlich in diesem Leben nicht mehr werden.Papi2000 hat geschrieben: 09 Apr 2025 13:03 - Für die Verarbeitung von Audio würde ich immer Audacity nehmen. Dem noch die lame_enc.dll nachschieben, und ffmpeg implementieren. Nun kann man per Drag&Drop die AUfnahmedatei von der Box direkt ins Schnittprogramm importieren, nulldurchgangsgenau Schneiden, und das verbleibende Audio z.B. als MP3 Exportieren, und dabei noch den TAG setzen. Mit mp3tag2.75 o.ä. Kann man noch ein Cover aus dem Netz reinballern. Damit kann es auf der Box, am PC, im Auto, am Handy, in externen MP3-Playern, etc. abgespielt werden.

Mit einer internen Festplatte ist es doch deutlich komplizierter als ich gedacht hatte ...
vergnuegt
- RickX
- Member
- Beiträge: 444
- Registriert: 30 Mai 2022 10:02
- Wohnort: NRW
- Receiver 1: Nvidia Shield (waipu.tv)
- Receiver 2: waipu.tv Stick
- Receiver 3: Vu+ Uno 4K SE (VTI 15)
- Hat gedankt: 175 Mal
- Hat Dank erhalten: 212 Mal
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Was daran sieht für dich so kompliziert aus?vergnuegt hat geschrieben: 09 Apr 2025 14:13 Mit einer internen Festplatte ist es doch deutlich komplizierter als ich gedacht hatte ...
Statt den USB-Stick aus der Box zu ziehen und in den PC zu stecken, kopierst Du die Datei über das Netzwerk von der Box auf den PC.
Das geht wie das Kopieren auf dem PC aus einem Ordner in den anderen. Dazu muss man nicht einmal zur Box laufen... ;-)
Du wirst ziemlich schnell feststellen, dass das einfacher und bequemer ist als die USB-Stick-Methode.
- Papi2000
- Super Moderator
- Beiträge: 26785
- Registriert: 20 Apr 2013 20:09
- Receiver 1: Viele GigaBlues
- Receiver 2: DM und ZGemma
- Receiver 3: bissl VU
- Hat gedankt: 4559 Mal
- Hat Dank erhalten: 8648 Mal
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Wenn die Box ordentlich eingerichtet ist, ist die Verbindung mit meiner Anleitung genau einmal nötig. Danach ist die Festplatte der Box wie ein Laufwerk im PC - dauerhaft. Ohne Stöpseln, und Rennerei, genau wie dein USB-Stick.
-
- Member
- Beiträge: 84
- Registriert: 17 Mär 2025 19:53
- Receiver 1: SF8008
- Hat gedankt: 17 Mal
- Hat Dank erhalten: 11 Mal
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Du hast ja schon Erfahrungen mit openatv, dann ist der Umstieg nicht so gravierend.
SF8008Supreme hat u.a. USB 3.0, da sollte der Stick keine Probleme machen.
Die Box gibt es für 139, mit eingebauter 256GB 169. Dafür braucht man sich über die Einrichtung keine Gedanken machen.
Von einem PC auf den Speicher eines Netzwerkgerätes zuzugreifen ist keine Raketenwissenschaft, ansonsten bleibst Du beim kopieren von SSD auf Stick
Spannend ist die Frage ob Senderlisten von anderer HW übernommen werden können.
Ansonsten kann ich den Demon-Editor empfehlen.
Plugin FileCommander hilt Dir beim kopieren von und zu USB-Stick. Benutze mal die Menü- und Help-Taste.
- Für Timer-Aufnahme über SAT im Radiomodus einmal die INFO-Taste drücken, dann taucht unten "Timer" auf.
Bei HDF-Radio habe ich keine Timer-Aufnahmen gefunden, dafür kann HDF-Radio die Liste auch als Bouquet abspeichern.
Ob und wie Timer-Aufnahmen für IP-Streams möglich sind, kann Dir hier sicherlich jemand mit mehr Ahnung sagen.
SF8008Supreme hat u.a. USB 3.0, da sollte der Stick keine Probleme machen.
Die Box gibt es für 139, mit eingebauter 256GB 169. Dafür braucht man sich über die Einrichtung keine Gedanken machen.
Von einem PC auf den Speicher eines Netzwerkgerätes zuzugreifen ist keine Raketenwissenschaft, ansonsten bleibst Du beim kopieren von SSD auf Stick
Spannend ist die Frage ob Senderlisten von anderer HW übernommen werden können.
Ansonsten kann ich den Demon-Editor empfehlen.
Plugin FileCommander hilt Dir beim kopieren von und zu USB-Stick. Benutze mal die Menü- und Help-Taste.
- Für Timer-Aufnahme über SAT im Radiomodus einmal die INFO-Taste drücken, dann taucht unten "Timer" auf.
Bei HDF-Radio habe ich keine Timer-Aufnahmen gefunden, dafür kann HDF-Radio die Liste auch als Bouquet abspeichern.
Ob und wie Timer-Aufnahmen für IP-Streams möglich sind, kann Dir hier sicherlich jemand mit mehr Ahnung sagen.
-
- Senior member
- Beiträge: 1825
- Registriert: 17 Jun 2013 17:11
- Hat gedankt: 1910 Mal
- Hat Dank erhalten: 636 Mal
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Zgemma H7C hat zwei DVB-C Kabeltuner und einen DVB-S2X Sattuner, USB 2.0 und USB 3.0 sowie GBit-LAN.
Neu leider z.Z. eigentlich nur in UK für ca. 110£ zu kaufen, lohnt sich aber.
Neu leider z.Z. eigentlich nur in UK für ca. 110£ zu kaufen, lohnt sich aber.
Re: DVB-C Receiver (evtl. mit DVB-S)
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für Eure Antworten.
Ich werde mal ein wenig darüber nachdenken und recherchieren, denn ich habe gesehen, dass ich für das Geld bereits einen kleinen Mini-PC bekomme, der nicht viel mehr Strom als eine Box verbraucht und für meine Zwecke mit DVBViewer wesentlich einfacher und flexibler zu steuern ist (wenn man es hinbekommt, den Ruhemodus zu aktivieren). Den Edision werde ich am anderen Wonsitz mit SAT anschließen, da ist noch eine freie Leitung.
Es ist wirklich die Frage, ob ein Linux-Receiver für meine Aufgaben nicht reichlich überdimensioniert ist, denn es werden weder Filme aufgenommen noch angesehen. Mein TV hat alle Mediatheken an Bord und es würde das Umgestöpsel zwischen TV und Receiver entfallen, wenn ich nicht die Receiver-Fernbedienung verwende. Der DVBViewer beherrscht auch die Aufnahme von Internetradio problemlos.
Viele Grüße
vergnuegt
herzlichen Dank für Eure Antworten.
Ich werde mal ein wenig darüber nachdenken und recherchieren, denn ich habe gesehen, dass ich für das Geld bereits einen kleinen Mini-PC bekomme, der nicht viel mehr Strom als eine Box verbraucht und für meine Zwecke mit DVBViewer wesentlich einfacher und flexibler zu steuern ist (wenn man es hinbekommt, den Ruhemodus zu aktivieren). Den Edision werde ich am anderen Wonsitz mit SAT anschließen, da ist noch eine freie Leitung.
Es ist wirklich die Frage, ob ein Linux-Receiver für meine Aufgaben nicht reichlich überdimensioniert ist, denn es werden weder Filme aufgenommen noch angesehen. Mein TV hat alle Mediatheken an Bord und es würde das Umgestöpsel zwischen TV und Receiver entfallen, wenn ich nicht die Receiver-Fernbedienung verwende. Der DVBViewer beherrscht auch die Aufnahme von Internetradio problemlos.
Viele Grüße
vergnuegt