DemonEditor für Linux und macOS.

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
satdemon
Member
Member
Beiträge: 191
Registriert: 07 Jan 2020 17:32
Wohnort: Belarus
Receiver 1: Formuler F1
Hat gedankt: 63 Mal
Hat Dank erhalten: 283 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#301

Beitrag von satdemon »

Version 3.12.0 Beta ist veröffentlicht.
DelthaBuegel
Senior member
Senior member
Beiträge: 1586
Registriert: 22 Sep 2013 14:36
Receiver 1: Anadol Multibox SE
Receiver 2: Zgemma H11s
Receiver 3: Anadol Multibox
Receiver 4: Maxytec Multibox
Receiver 5: Novaler Multibox
Hat gedankt: 807 Mal
Hat Dank erhalten: 532 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#302

Beitrag von DelthaBuegel »

Picon-Konverter getestet, funktioniert sehr gut.
Benutzeravatar
cptechnik
Member
Member
Beiträge: 56
Registriert: 28 Mai 2016 01:56
Wohnort: Rhein-Sieg Kreis
Hat gedankt: 17 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#303

Beitrag von cptechnik »

Hey, endlich ein Editor
...der chic und funktionell aussieht...
...ftp einrichten... huui... statuszeille... toll... ftp download ... ahhh...
...ähhh... und wo ist die Bouquet-Liste...?

*help*!

Bild
DelthaBuegel
Senior member
Senior member
Beiträge: 1586
Registriert: 22 Sep 2013 14:36
Receiver 1: Anadol Multibox SE
Receiver 2: Zgemma H11s
Receiver 3: Anadol Multibox
Receiver 4: Maxytec Multibox
Receiver 5: Novaler Multibox
Hat gedankt: 807 Mal
Hat Dank erhalten: 532 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#304

Beitrag von DelthaBuegel »

Du musst erst Deine Receiver-IP und User und PW eingeben und vom Receiver runterladen. Mal unter Datei und Einstellungen gehen und die Daten eingeben.
► Text anzeigen
Ansonsten kann der Editor Sender-Picons in TRP umwandel, Boologos einfügen und vieles mehr.
Steht ja auch unten in der Meldung (blau unterlegt).
Benutzeravatar
Papi2000
Super Moderator
Super Moderator
Beiträge: 26620
Registriert: 20 Apr 2013 20:09
Receiver 1: Viele GigaBlues
Receiver 2: DM und ZGemma
Receiver 3: bissl VU
Hat gedankt: 4537 Mal
Hat Dank erhalten: 8588 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#305

Beitrag von Papi2000 »

Das Protokoll liest sich aber so, als wäre eine Alternative in einem Bouquet für einen Sender definiert, die nicht gefunden wird.
Eventuell bricht der Einlesevorgang da ab?
Der Rest der Senderlistendaten scheint ja erfolgreich gelesen worden zu sein.
Grüßle
Ralf
--------------------------------------------
---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----




Bild
Benutzeravatar
ultrafix
Member
Member
Beiträge: 492
Registriert: 27 Dez 2018 06:56
Receiver 1: Mutant HD51 uptodate
Receiver 2: AX 4K HD51 uptodate
Hat gedankt: 66 Mal
Hat Dank erhalten: 151 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#306

Beitrag von ultrafix »

Das sehe ich auch so. Steht ja dort, "Datei oder Verzeivhnis nicht gefunden"
Die Senderliste ist nicht sauber.

Der Editor funzt einwandfrei! (An dem liegts eher nicht)
Benutzeravatar
Papi2000
Super Moderator
Super Moderator
Beiträge: 26620
Registriert: 20 Apr 2013 20:09
Receiver 1: Viele GigaBlues
Receiver 2: DM und ZGemma
Receiver 3: bissl VU
Hat gedankt: 4537 Mal
Hat Dank erhalten: 8588 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#307

Beitrag von Papi2000 »

Jein. Wenn die Senderliste nicht sauber ist, und den Editor aus dem Tritt bringt, könnte man ja auch über eine Fehlerbehandlung im Editor zur Bereinigung nachdenken. Sonst wird das System der Box ja nicht fehlerfreier. Insofern ist die Meldung wertvoll.
Grüßle
Ralf
--------------------------------------------
---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----




Bild
Benutzeravatar
cptechnik
Member
Member
Beiträge: 56
Registriert: 28 Mai 2016 01:56
Wohnort: Rhein-Sieg Kreis
Hat gedankt: 17 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#308

Beitrag von cptechnik »

nochmal deutlich...
Bild

grün beachten,... er hat eine Verbindung, die Dateien werden heruntergeladen, werden aber im Editor nicht angezeigt...

gelb ignorieren... weil... die Datei ...alternatives ... nicht vorhanden...
... jetzt kann natürlich sein, dass irgendwo auf diese Datei verwiesen wird (ich weiß nicht wo), und die ist halt nicht da...

Die Datei(en) sind korrupt... und bringt ihn aus dem Tritt...
Das ist doof (unbrauchbar)...
Denn... wie soll ich (ohne weitere Kenntnisse über die richtige Formatierung und Inhalte der Dateien) das jetzt reparieren?

Nebenfrage... gibt es eine Seite, die mir die Formatierung der Bouquet-Dateien erklärt, dokumentiert - bevorzugt auf deutsch...?
Benutzeravatar
ultrafix
Member
Member
Beiträge: 492
Registriert: 27 Dez 2018 06:56
Receiver 1: Mutant HD51 uptodate
Receiver 2: AX 4K HD51 uptodate
Hat gedankt: 66 Mal
Hat Dank erhalten: 151 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#309

Beitrag von ultrafix »

Versuch mal die alternatives am Receiver zu löschen oder zu deaktivieren.
Irgendwie passt da anscheinend was mit der Senderliste nicht.
Benutzeravatar
satdemon
Member
Member
Beiträge: 191
Registriert: 07 Jan 2020 17:32
Wohnort: Belarus
Receiver 1: Formuler F1
Hat gedankt: 63 Mal
Hat Dank erhalten: 283 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#310

Beitrag von satdemon »

Papi2000 hat geschrieben: 11 Mär 2025 17:10 Jein. Wenn die Senderliste nicht sauber ist, und den Editor aus dem Tritt bringt, könnte man ja auch über eine Fehlerbehandlung im Editor zur Bereinigung nachdenken. Sonst wird das System der Box ja nicht fehlerfreier. Insofern ist die Meldung wertvoll.
Der Moglichkeit des Editors, Fehler automatisch zu korrigieren, stehe ich eher negativ gegenuber. Für mich ist es besser, die Daten gar nicht erst herunterzuladen und den Grund herauszufinden, als dass der Benutzer die „korrigierten“ Daten in den Receiver herunterladt und dann feststellt, dass etwas fehlt. Danach wird er sich in den Foren darüber wimmern, dass der Editor ganze 15 Minuten seiner Arbeit zerstört hat!

Aber als als experimentelle Option... Ich werde daruber nachdenken.

@cptechnik ,
Es gibt mehrere Moglichkeiten, deine Bouquets zu laden (ausgenommen fehlende oder beschadigte).In deinem Fall empfehle ich, eine leere Datei mit dem in den Protokollen angegebenen Dateinamen (alternatives.wdr_k_nl.tv) zu erstellen und im Profilordner abzulegen. Anschliessend die Daten lokal neu laden (Strg + O).

Optimal ware es herauszufinden, ob die Datei uberhaupt im Box vorhanden ist und ob darauf zugegriffen werden kann. Und wenn es auf einem PC ladt, dann schicken es mir. Ich schaue mal nach, vielleicht gibt es im Programm selbst eine Feller fur fehlerhaftes Laden oder Lesen. :yes4:

P.S. Vom letzten Screenshot sehe Ich fast nichts.
Joerg1909
Member
Member
Beiträge: 585
Registriert: 07 Apr 2013 17:01
Hat gedankt: 586 Mal
Hat Dank erhalten: 301 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#311

Beitrag von Joerg1909 »

Hallo Satdemon,

danke das Du so regelmäßig den Editor pflegst und immer weiter verbesserst!

Ich denke ich habe einen kleinen Fehler gefunden.

Alle Kabelio Sender werden nach dem Import als neue Settings (von KingOfSat) nicht als Verschlüsselt sondern als Frei in dem Editor angezeigt.

Bild

Auf der Webseite werden die Sender aber korrekt als verschlüsselt angezeigt.
Hier der Link: https://de.kingofsat.net/find.php?question=Kabelio

Wenn Du Zeit hast kannst Du Dir das ja evtl. mal anschauen.

Einen Verbesserungsvorschlag hab ich noch:

Sicher gibt es User die Satempfang kompl. ohne PayTV empfangen.
Nun kann man ja in dem Editor sehr schön Filter setzen für folgende Ansichten:

1. - Ohne Filter = Alle Sender (Freie + Verschlüsselte)
2. - mit Filter (Nur Freie Sender)

Soweit so gut.

Wie wäre es wenn man noch einen Filter hätte zur Anzeige von nur Verschlüsselten Sender?
also:
3. - mit Filter (nur Verschlüsselte Sender)

Sinn dahinter ist es sich nur Verschlüsselte Sender anzeigen zu lassen.
Dann könnte man vor dem speichern die verschlüsselten Sender gleich im Editor löschen.

Somit hätte man eine schöne sauber Senderliste.
Das wäre wunderbar.

Danke und liebe Grüße
Joerg1909
Benutzeravatar
Papi2000
Super Moderator
Super Moderator
Beiträge: 26620
Registriert: 20 Apr 2013 20:09
Receiver 1: Viele GigaBlues
Receiver 2: DM und ZGemma
Receiver 3: bissl VU
Hat gedankt: 4537 Mal
Hat Dank erhalten: 8588 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#312

Beitrag von Papi2000 »

Es macht keinen Sinn, die verschlüsselten Sender da (im Bereich last_scanned bzw. ALLE) zu löschen. Nach einem ab und zu notwendigen Sendersuchlauf sind die eh wieder da. Auch die Crypted Channels auf Transpondern mit freien Sendern kommen sofort wieder, wenn man solch einen freien Sender anschaut, weil der Transponder- / Frequenz-Inhalt in der Box aktualisiert wird.
Zuletzt geändert von Papi2000 am 13 Mär 2025 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Typo
Grüßle
Ralf
--------------------------------------------
---- Einen Receiver kann sich jeder kaufen - Eine stabile E²-Box muß man sich verdienen! ----




Bild
Benutzeravatar
satdemon
Member
Member
Beiträge: 191
Registriert: 07 Jan 2020 17:32
Wohnort: Belarus
Receiver 1: Formuler F1
Hat gedankt: 63 Mal
Hat Dank erhalten: 283 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#313

Beitrag von satdemon »

Papi2000 hat geschrieben: 13 Mär 2025 22:27 Auch die Crypted Channels auf Transpondern mit freien Sendern kommen sofort wieder, wenn man solch einen freien Sender anschaut, weil der Transponder- / Frequenz-Inhalt in der Box aktualisiert wird.
Theoretisch es moglich, wenn in den Einstellungen die Hintergrundsuche aktiviert ist. Aber... Wenn es ausgeschaltet ist... Auch theoretisch, es soll doch nichts aktualisiert sein.

@Joerg1909 ,
Ja. Ich sehe, dass das Panaccess-CAID nicht erkannt wird. Werde mall shauen was Ich machen kann. Aber verspreche keine schnelle Losung. Was den Filter betrifft... Mal schauen...
Joerg1909
Member
Member
Beiträge: 585
Registriert: 07 Apr 2013 17:01
Hat gedankt: 586 Mal
Hat Dank erhalten: 301 Mal

Re: DemonEditor für Linux und macOS.

#314

Beitrag von Joerg1909 »

@Satdemon: Danke für Deine Mühe!

@Papi2000: Es gibt Szenarien da macht das durchaus Sinn.
Und zwar genau dann wenn man gar keinen Sendersuchlauf macht und sich strikt an den KingOfSat Settings halten möchte.

Das im Hintergrund durchaus Sender "reinrutschen" können ist klar.

Und wenn man 5 Satelliten empfängt und Bouquets wie Nachrichten oder Musik pflegt bzw. werden dies ja auch automatisch mit dem Editor generiert dann ist es eine große Hilfe die ganzen verschlüsselten aus allen Ländern mit allen Verschlüsselungsverfahren von Anfang an auszuschließen.

Diese werden ausgeschlossen wenn man diese vorher löscht bevor man die Settings speichert.
Und dann sind die Bouquets auch sauber.



Gruß Joerg1909
Antworten

Zurück zu „PC / IOs / Android / Window Phone Programme und Apps für STB“