Cocy UPnP Renderer für openatv verfügbar
-
- Member
- Beiträge: 73
- Registriert: 29 Nov 2015 12:46
- Wohnort: Erzgebige
- Receiver 1: AXAS E4HD Ultra
- Hat gedankt: 26 Mal
Also ich musste auf meiner Duo2 python-dev gar nicht installieren, es wurde alles notwendige von Cocy mitinstalliert, ganz automatisch und ohne Telnet zu bemühen. Eventuell kommt es auf die Quelle der IPK an? Ich hab sie direkt von CoCyEnigma2 - Browse Files at SourceForge.net genommen, auf die Festplatte kopiert und mit DreamExplorer installiert.
-
- VIP
- Beiträge: 353
- Registriert: 06 Apr 2013 08:27
- Hat gedankt: 144 Mal
- Hat Dank erhalten: 76 Mal
Cocy funktioniert leider nicht mit allen UPnP Clients. Das liegt einerseits an Cocy, denn ein UPnP Kompatibilitätstest mit dem Device Validator der UPnP Developer Tools zeigt einige Nichtkonformitäten von Cocy zum Standard an. Andererseits ist bekannt, dass der Standard auch nicht lückenlos spezifiziert ist, daher gibt es das kostenpflichtige DLNA Siegel, das die Konformitäten verschiedener UPnP Implementierungen sicherstellen soll. Cocy ist als Hobbyprojekt natürlich nicht DLNA zertifiziert.
Manche Boxen habe python-dev offensichtlich schon im Image, andere nicht. Daher die unterschiedliche Herangehensweise. Dos Santos braucht das python-dev.
Manche Boxen habe python-dev offensichtlich schon im Image, andere nicht. Daher die unterschiedliche Herangehensweise. Dos Santos braucht das python-dev.
Tag zusammen
LÄUFT hervorragend in folgender Konstellation:
- GigaBlue QUAD Receiver
- OpenATV 5.1 (version 16-01-2016)
Lediglich wie bereits von SCHWALLOBERT beschrieben, das aktuelle COCY ipk (enigma2-plugin-cocy_0.2.1.ipk) per FTP in /tmp kopieren
und mittels: "opkg install enigma2-plugin-cocy_0.2.1.ipk " im SSH Terminal installieren... FERTIG !!
danach ein REBOOT nicht vergessen !!
ADDRESS URL Anpassung war bei mir nicht notwendig !! BOX wurde direkt erkannt !!
Beste Grüsse,
O.S.
p.s. PYTHON war bereits vollständig auf meiner Box im Image enthalten (incl Python-Dev) !! musste deshalb nicht noch zusätzlich installiert werden.
Des Weiteren benutze ich den PlugPlayer auf meinem iPhone 4S mit iOS 9.01... der innerhalb meines Netzwerkes alles relativ unkompliziert managed.
LÄUFT hervorragend in folgender Konstellation:
- GigaBlue QUAD Receiver
- OpenATV 5.1 (version 16-01-2016)
Lediglich wie bereits von SCHWALLOBERT beschrieben, das aktuelle COCY ipk (enigma2-plugin-cocy_0.2.1.ipk) per FTP in /tmp kopieren
und mittels: "opkg install enigma2-plugin-cocy_0.2.1.ipk " im SSH Terminal installieren... FERTIG !!
danach ein REBOOT nicht vergessen !!
ADDRESS URL Anpassung war bei mir nicht notwendig !! BOX wurde direkt erkannt !!
Beste Grüsse,
O.S.
p.s. PYTHON war bereits vollständig auf meiner Box im Image enthalten (incl Python-Dev) !! musste deshalb nicht noch zusätzlich installiert werden.
Des Weiteren benutze ich den PlugPlayer auf meinem iPhone 4S mit iOS 9.01... der innerhalb meines Netzwerkes alles relativ unkompliziert managed.
-
- Member
- Beiträge: 49
- Registriert: 01 Dez 2014 13:57
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Installation klappt bei mir nach Anleitung des letzten Posts, Zugriff auf den Renderer mit AllConnect (Android) klappt wunderbar. Muss jetzt nur noch rausfinden, warum meine GB Quad+ Musik so leise abspielt, egal welche Quelle (also auch von der HDD). Gibt es dafür irgendwo eine Voreinstellung?
NAS 3TB gemounted (keine interne HDD)
-
- VIP
- Beiträge: 353
- Registriert: 06 Apr 2013 08:27
- Hat gedankt: 144 Mal
- Hat Dank erhalten: 76 Mal
-
- VIP
- Beiträge: 353
- Registriert: 06 Apr 2013 08:27
- Hat gedankt: 144 Mal
- Hat Dank erhalten: 76 Mal
-
- Member
- Beiträge: 49
- Registriert: 01 Dez 2014 13:57
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Nochmal zur Verdeutlichung: Musik wird, ganz gleich aus welcher Quelle, leise abgespielt, Fernsehen einschl. Aufnahmen und jede Art von Video, egal welches Format, normal laut.
Natürlich kann ich, wie vorgeschlagen, die Box auf 100% stellen und über den AVR regeln, vergesse ich aber zurückzustellen, ist das nicht so gut, da die letzte Einstellung in Standby erhalten bleibt.
Hat tatsächlich nichts mit Cocy zu tun, war nur halt gerade im Thread wg. Installation und habe mir dies als Nebenfrage erlaubt. Sorry, wenn sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlt.
ich experimentiere mal ein bißchen rum.
Natürlich kann ich, wie vorgeschlagen, die Box auf 100% stellen und über den AVR regeln, vergesse ich aber zurückzustellen, ist das nicht so gut, da die letzte Einstellung in Standby erhalten bleibt.
Hat tatsächlich nichts mit Cocy zu tun, war nur halt gerade im Thread wg. Installation und habe mir dies als Nebenfrage erlaubt. Sorry, wenn sich hier jemand auf den Schlips getreten fühlt.
ich experimentiere mal ein bißchen rum.
NAS 3TB gemounted (keine interne HDD)
-
- VIP
- Beiträge: 353
- Registriert: 06 Apr 2013 08:27
- Hat gedankt: 144 Mal
- Hat Dank erhalten: 76 Mal
-
- Beginners
- Beiträge: 7
- Registriert: 21 Sep 2015 19:55
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
ich bekomme es leider immer noch nicht hin, das Plugin auf dem Spark Triplex (SH4 Prozessor) zu installieren. Ich habe OpenATV 5.3 am Laufen.
Anscheinend ist bei diesem Image auch schon pyton-dev installiert. Ich mache habe es jeweils, wie in Post #3 und #61 beschrieben, installiert. Mal ohne den Eintrag in ssdp.py, mal mit. Es wird mir im Windows Media Player, im Mediamonkey und auch in meiner Windows Phone UPNP Controlpoint App "Smartplayer" nicht der Renderer angezeigt. Hier mal mein cocy.log:
2016-07-25 11:30:58,980 CoCy[application] INFO: Application CoCy started
2016-07-25 11:30:59,200 CoCy[device_server] WARNING: Could not determine type db type of /var/lib/cocy/upnp_uuids
2016-07-25 11:30:59,236 CoCy[device_server] WARNING: Giving up on /var/lib/cocy/upnp_uuids
2016-07-25 11:30:59,675 CoCy[providers] DEBUG: <Enigma2Player/media_player 1211:Application (queued=0) [S]> changed: {'volume': 7}
kann jemand daraus was erkennen und mir helfen?
Anscheinend ist bei diesem Image auch schon pyton-dev installiert. Ich mache habe es jeweils, wie in Post #3 und #61 beschrieben, installiert. Mal ohne den Eintrag in ssdp.py, mal mit. Es wird mir im Windows Media Player, im Mediamonkey und auch in meiner Windows Phone UPNP Controlpoint App "Smartplayer" nicht der Renderer angezeigt. Hier mal mein cocy.log:
2016-07-25 11:30:58,980 CoCy[application] INFO: Application CoCy started
2016-07-25 11:30:59,200 CoCy[device_server] WARNING: Could not determine type db type of /var/lib/cocy/upnp_uuids
2016-07-25 11:30:59,236 CoCy[device_server] WARNING: Giving up on /var/lib/cocy/upnp_uuids
2016-07-25 11:30:59,675 CoCy[providers] DEBUG: <Enigma2Player/media_player 1211:Application (queued=0) [S]> changed: {'volume': 7}
kann jemand daraus was erkennen und mir helfen?
-
- Beginners
- Beiträge: 7
- Registriert: 21 Sep 2015 19:55
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
daloler hat geschrieben:Bin eher ein unwissender, aber ich hatte den gleichen Fehler (DM800SE). Meine Lösung:
in der /usr/lib/python2.7/site-packages/cocy-0.1.13-py2.7.egg/cocy/upnp/device_server.py
anydbm durch dumbdbm ersetzt. Danach funktionierte es.
ich habe in der Datei drei Mal den Begriff anydbm gefunden. Sollen alle drei Einträge durch dumbdbm ersetzt werden oder nur der erste oben in der Datei?
- darkmichael1
- Member
- Beiträge: 73
- Registriert: 17 Mär 2016 12:16
- Hat gedankt: 5 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
-
- VIP
- Beiträge: 353
- Registriert: 06 Apr 2013 08:27
- Hat gedankt: 144 Mal
- Hat Dank erhalten: 76 Mal
- darkmichael1
- Member
- Beiträge: 73
- Registriert: 17 Mär 2016 12:16
- Hat gedankt: 5 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
-
- VIP
- Beiträge: 353
- Registriert: 06 Apr 2013 08:27
- Hat gedankt: 144 Mal
- Hat Dank erhalten: 76 Mal