Cocy UPnP Renderer für openatv verfügbar

Nachricht
Autor
schwallobert
VIP
VIP
Beiträge: 353
Registriert: 06 Apr 2013 08:27
Hat gedankt: 144 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

#41

Beitrag von schwallobert »

@Martin: kann ich bestätigen. Geht mit Ds Audio nicht. Wird an Inkompatibilitäten zwischen DS Audio und cocy liegen. Meine Meinung: Vgl. Mit BubbleUpnp bietet DS Audio kaum Funktionalität. Aber kostet eben nichts.

@Stefan: automatische Weiterschaltung geht so nicht.Ob cocy oder image oder Mtv oder Mediaportal verantwortlich weiss ich nicht.
HeiTei
Beginners
Beginners
Beiträge: 6
Registriert: 02 Nov 2014 00:55
Wohnort: Glauchau
Receiver 1: Gigablue QUAD Plus

Wie kommt man zum Stream bzw. dem Ausgabegerät "Media Renderer"?

#42

Beitrag von HeiTei »

Hallo Schwallobert,

ich habe alles so installiert wie von Dir beschrieben. Jetzt finde ich aber nirgends in den Menüs das Plugin cocy zum Starten oder kein Ausgabegerät "... Media Renderer ...".
Muß ich noch eine andere Erweiterung installieren, mit der ich dann das Ausgabegerät sehe?

Da der DLNA-Browser schon 2 x mein System geschrottet hat ist cocy meine einzige Alternative!
Martin_HM
Member
Member
Beiträge: 25
Registriert: 19 Okt 2014 16:06
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

#43

Beitrag von Martin_HM »

An der Box brauchst Du nach der Installation von Cocy nichts weiter einzustellen und es erscheint auf der Box auch nichts in den Menues.
Der "Media Renderer ..<Name Deiner Box>" erscheint im Menue Deines UPnP Servers (z.B. Foobar) oder UPnP Control Points (also z.B. einer Smartphone-App wie BuppleUPnP). Dort -also auf dem Server oder im Control Point- das Abspielgerät "Media Renderer.." -also Deine Box- auswählen und schon kannst Du losstreamen. (Wenn alles funktioniert).
XTrend ET9200 mit interner HDD 3TB ST3000VM002 / OpenATV 5.0
Pioneer PDB-507
Primare SPA-21 über TOS-Link
DiskStation DS213j
schwallobert
VIP
VIP
Beiträge: 353
Registriert: 06 Apr 2013 08:27
Hat gedankt: 144 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

#44

Beitrag von schwallobert »

so ist es :yes:
Martin_HM
Member
Member
Beiträge: 25
Registriert: 19 Okt 2014 16:06
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

#45

Beitrag von Martin_HM »

[font=UICTFontTextStyleBody]Hallo, ich habe ein bisschen rumexperimentiert. Vielleicht hilft's dem einen oder anderen:[/font][font=UICTFontTextStyleBody]Mit Cocy funktioniert als Server unter Windows Foobar2000.


Die einzige funktionierende IPad-App, die ich finden konnte, ist imediashare. Mit ihr funktioniert die Wiedergabe, inklusive Fortschrittsanzeige und Wechsel bei Titelende.


Die folgenden IOS-Apps habe ich getestet, konnte sie aber nicht zum Laufen bringen: Media:Connect, AudioNet, ArkMC und 8Player. In allen Fällen wird der Renderer zunächst angezeigt, aber es lässt sich kein Titel starten. Und meistens verschwindet der Renderer dann aus dem Auswahlmenü.


Die Synology-App DS Audio konnte ich ebenfalls nicht zum Laufen bringen. Es wird zwar der erste Titel der Warteschleife gespielt. Der Fortschrittsbalken bleibt aber auf Null und bei Titelende erfolgt kein Wechsel auf den nächsten Titel.[/font]
XTrend ET9200 mit interner HDD 3TB ST3000VM002 / OpenATV 5.0
Pioneer PDB-507
Primare SPA-21 über TOS-Link
DiskStation DS213j
HeiTei
Beginners
Beginners
Beiträge: 6
Registriert: 02 Nov 2014 00:55
Wohnort: Glauchau
Receiver 1: Gigablue QUAD Plus

#46

Beitrag von HeiTei »

Hallo Martin_HM,
bis vor kurzem hatte ich mediatomb und seit einigen Wochen Universalmediaserver als DLNA-Server auf Linux (opensuse 13.1) laufen. Im Universalmediaserver wurde die Box als Client auch schon angezeigt.
Bisher war es aber so, daß der DLNA-Client (mein Samsung Fernseher) mir unter dem Menüpunkt Medienserver den DLNA-Server präsentiert hat und ich dort nach Kategorien Video, Musik und Bilder in die Unterverzeichnisse wechseln und mir die Medien anzeigen lassen konnte. Die "Initiative" ging also bisher vom Client aus.

Wie komme ich jetzt mit Hilfe der Gigablue Box an die Filme, Bilder oder Musik.
Versteht mich nicht falsch, auch wenn ich einen Samsung Fernseher habe teste ich, da meine Tochter und mein Bruder keinen Netzwerkanschluss an ihrem Fernseher haben und dort die Box evtl. zum Einsatz kommen könnte um die Filmsammlung vom PC anschauen zu können. Festplatte mit USB 2.0 direkt am Fernseher ist bei einigen großen Filmen (bis zu 40 GB/Film) zu langsam bzw. der Fernseher kann NTFS nicht lesen.

Danke schon mal für Eure Mühe
Martin_HM
Member
Member
Beiträge: 25
Registriert: 19 Okt 2014 16:06
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

#47

Beitrag von Martin_HM »

Wie das unter Linux genau funktioniert, weiss ich nicht.
Aber auf meinem Windows-PC kann ich für einzelne Verzeichnisse eine Netzwerk-Freigabe erteilen.
Auf der Box finde ich die freigegebenen Verzeichnisse dann im Netzwerk-Browser und kann sie mounten.
Danach kann ich auf das PC-Verzeichnis so zugreifen, als wäre es eine interne Festplatte, und somit die Filme vom PC-Laufwerk über die Box auf dem TV abspielen. Cocy oder ähnliches braucht man dafür m.M. nicht.
Cocy implementiert auf der Box einen Client. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, soll die Box aber nur quasi als Controller dienen. Server ist der PC und Client der TV.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Vielleicht kann jemand mit einem Linux-PC Dir noch weitere Details liefern.
XTrend ET9200 mit interner HDD 3TB ST3000VM002 / OpenATV 5.0
Pioneer PDB-507
Primare SPA-21 über TOS-Link
DiskStation DS213j
HeiTei
Beginners
Beginners
Beiträge: 6
Registriert: 02 Nov 2014 00:55
Wohnort: Glauchau
Receiver 1: Gigablue QUAD Plus

#48

Beitrag von HeiTei »

Danke für den Tipp.
Die Netzwerk-Freigabe funktioniert in dem Fall auf Basis Windows-/Samba-Freigaben - ist aber kein DLNA-Server-Dienst. Das füllt also noch nicht mein "Wissensloch".

Vielleicht habe ich auch ein falsches Verständnis. Ich nehme ja an, daß Upnp und DLNA das gleiche ist bzw. macht!

PS.:
Übrigens ist Universalmediaserver ein Java-Programm, gibt es auch für Windows und funktioniert sehr gut.
Martin_HM
Member
Member
Beiträge: 25
Registriert: 19 Okt 2014 16:06
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

#49

Beitrag von Martin_HM »

Bezgl: UPnP vs. DLNA:
UPnP ist ein standardisiertes Protokoll, DLNA ist eine Organisation, die Produkte angelehnt an den UPnP-Standard zertifiziert (grob gesagt). Also: Theoretisch ist es das gleiche, praktisch aber nicht immer. Soll heissen: Ein UPnP-Gerät ist nicht unbedingt DLNA-zertifiziert. Siehe meine Erfahrungen in Post 45.

Bezgl. Netzwerkfreigabe:
Ich hatte angenommen, dass Du von der Box auf die Videos zugreifen möchtest. Du hattest oben geschrieben "Die "Initiative" ging also bisher vom Client aus". Wenn dem so ist, dann würde ich das über die Nezwerkfreigabe wie beschrieben machen. Bzw.: Ich mache das so.

Für den umgekehrten Weg, also vom PC aus dem Universalmediaserver heraus auf die Box streamen, kenne ich keine Lösung (was aber nicht heisst, dass es keine gibt). Ich habe nur gesehen, dass es hier im Forum dazu diverse Einträge gibt, aber keine abschliessende Lösungs-Beschreibung.
Ich denke, Cocy wird hier nicht funktionieren, da ursprünglich nur für MP3 konzipiert. Wiederum: Nur mein Kenntnisstand.
XTrend ET9200 mit interner HDD 3TB ST3000VM002 / OpenATV 5.0
Pioneer PDB-507
Primare SPA-21 über TOS-Link
DiskStation DS213j
schwallobert
VIP
VIP
Beiträge: 353
Registriert: 06 Apr 2013 08:27
Hat gedankt: 144 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

#50

Beitrag von schwallobert »

Cocy ist kein UPnP Client oder Controlpoint , sondern ein UPnP Renderer. Ein Renderer stellt die Inhalte dar. Der Server liefert die Inhalte. Der Client/Controlpoint steuert die Wiedergabe der Inhalte.
Beispiel: bei mir ist der Server auf einem NAS, der Renderer ist die E2-Box, der Client/Controlpoint ist das Handy mit der App BubbleUPnP.
Der Vorteil dieser 3-Tier Struktur ist, dass das Handy nicht selbst den Datenstrom transportiert, sondern nur den direkten Datenstrom zwischen Server und Renderer kontrolliert. Damit wird der Handyakku weit weniger belastet.
Man kann als Client/Controlpoint auch das DLNA Browser Plugin auf der E2 Box nehmen und damit einen Renderer auf einem TV ansteuern.

ich habe es nie probiert, aber wenn man einen Server auf dem PC hat und cocy auf der E2-Box, kann man mit dem Handy natürlich auch vom PC auf die Box streamen.Wenn ich mich recht erinnere, wurde das mit dem Windows Mediaplayer probiert, wo es aber Probleme gab. Denn der muss dann gleichzeitig als Server und als Client/Controlpoint agieren.

UPnP braucht keine Netzwerkfreigabe nach dem CIFS/Samba oder NFS Protokoll. UPnP/DLNA arbeitet direkt auf TCP/UDP.

Man kann natürlich alles über Netzwerkfreigaben machen, das habe ich ja auch in meinem Forenbeitrag zu cocy geschildert. Dann hat man eine 2 Tier Struktur und ruft z.B. über die Box die auf dem Server (NAS, PC) freigegebenen Inhalte auf und spielt die direkt auf der Box ab. Mit der Box- Fernbedienung ist das aber weit umständlicher als mit dem Handy. Man ist auf die eingeschränkte Funktionalität des E2-Mediencenters bzw. des E2 Mediaplayers angewiesen.

Bei Fragen: nur her damit :-)
KnorkeKnorke

cocy renderer mit Plex server - Video ruckelt auf Xtrend ET4000

#51

Beitrag von KnorkeKnorke »

Hallo, ich habe schon länger nach einem UPnP Renderer für meine Xtrend ET4000 mit OpenATV 4.2.1 gesucht. Wie in Beitrag #3 auch genauso zum laufen gebracht, out of the box. Die Python Funktion: gethostname() funktioniert, brauchte nichts an den scripten zu ändern. Cocy holt sich also die Receiver IP. Ich habe im Router im Netzwerk aber auch static leases im DHCP Server eingetragen. Jeder Client bekommt immer die gleiche IP mit festem hostname vom DHCP-Server zugewiesen. IP und hostname Auflösung ist somit kein Problem im Netzwerk.

Auf nem Windows 8.1 PC habe ich den Plex Media Server laufen. Mit BubbleUPnP aufm Android Handy schiebe ich Filme vom Plex Server auf den Cocy Receiver per direktstream. Video wird also nicht transkodiert, nur Ton bei einigen Filmen. Benutze nur Filme in MPEG4/AVC und Auflösungen von 720p bis 1080p.

Problem: Nach 5 Sekunden fängt jeder Film an zu ruckeln bzw. es stottert so sehr dass nur noch alle paar Sekunden Standbilder zu sehen sind und ab und an ein Tonfetzen zu hören ist.

Über Samba/CIFS, streamen vom Windows PC zum ET4000 Receiver mit Windows-Dateifreigabe, laufen alle Filme anstandsfrei.

Ist der ET4000 zu evtl. schwach für cocy? Oder benutzt cocy evtl. keine Hardwarebeschleunigung für die Videoanzeige? Der OpenATV integrierte MediaPlayer wird anscheinend nicht zu abspielen benutzt, oder? Habt ihr Programmtipps damit ich noch weitere UPnP Server und Browser ausprobieren könnte?


Nachtrag: Ich habe Plex Media Server und PowerDVD DLNA Server nun mit meheren Geräten probiert. Nur der Xtrend ET4000 spielt Filme mit cocy nicht flüssig ab. Cocy lässt sich doch bestimmt in seiner Konfiguration modifizieren.
schwallobert
VIP
VIP
Beiträge: 353
Registriert: 06 Apr 2013 08:27
Hat gedankt: 144 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

#52

Beitrag von schwallobert »

Mir sind keine Konfigurationsoptionen zu Cocy bekannt. Man müsste Michael Lipp direkt fragen: CoCyEnigma2 / Discussion / Discussion

Es ist natürlich denkbar, dass cocy nicht alle Hardwarebeschleunigungsoptionen nutzt, die bei e2 durch den jeweiligen Treiber möglich sind. Aber das weiss nur Michael.

Ich verwende Plex und den Medienserver auf einer Synology. Plex reagiert viel träger als der Standard Medienserver, weswegen nur der Letztere standardmässig im Gebrauch ist. MPEG4/AVC habe ich aber nicht getestet.

Ich kann mir aber gut vorstellen, dass Cocy bei rechenintensiven Codecs schwächelt. Man müsste es mal mit eine Box mit einer 1300 MHz CPU ausprobieren. Meine ET9200 ist leider auch etwas langsam.
gibsonES335
Member
Member
Beiträge: 85
Registriert: 28 Okt 2014 15:35
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

#53

Beitrag von gibsonES335 »

Zuerst einmal Dank an dich für deine Anleitung und ergänzenden Tipps (inbesondere Post 3 ). Hat mir sehr geholfen nach kleineren Hürden Musik und Fotos zu streamen. Aber: unter Einsatz der Clients Twonky oder Bubble UpnP gelingt es mir nicht, selbstgemachte Videos vom Android mobile auf der STB anzuzeigen . Alleine der Ton ist zu hören. TV Bildschirm bleibt schwarz . Irgendwas fehlt oder habe ich falsch gemacht. Danke für Hilfe. Cheers.
Edit: Achso, zum Live TV gelange ich nach dem streamen nur , wenn die STB aus- und wieder eingeschaltet wird. Nicht weitert tragisch aber etwas nervig.
Golden Media Spark Triplex mit openATV 6.1
schwallobert
VIP
VIP
Beiträge: 353
Registriert: 06 Apr 2013 08:27
Hat gedankt: 144 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

#54

Beitrag von schwallobert »

Videos aus dem Netz, die auf dem UPnP Server oder lokal auf dem Handy liegen, kann ich von Android Handy mit BubbleUPnp auf die STB streamen. Es hängt natürlich vom Codec ab, nämlich ob der vom Treiber der STB unterstützt wird. Es gibt auch Testvideos, bei denen nur der Ton abgespielt wird.
Ganz klar: eine STB untersützt definitiv weit weniger Audio- und Videoformate als ein PC. Dessen muss man sich bewusst sein.Das ist aber immer ein Treiber- und kein UPnP-Problem.

Kannst Du es mit dem Mediaplayer abspielen, wenn das selbstgemachte Video auf der STB liegt?
gibsonES335
Member
Member
Beiträge: 85
Registriert: 28 Okt 2014 15:35
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

#55

Beitrag von gibsonES335 »

Auch der MP spielt das unkomplizierte MP4 codierte Video nur mit Ton ohne Film ab.
Zum Problem 2: Ein- und Ausschalten ist nicht erforderlich. Es reicht ein Antippen der Programmhinauf Taste um zum Live TV zu gelangen.
Golden Media Spark Triplex mit openATV 6.1
gibsonES335
Member
Member
Beiträge: 85
Registriert: 28 Okt 2014 15:35
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

#56

Beitrag von gibsonES335 »

Gelöst. Habe das Video in MPEG2 konvertiert. Screen wird hell.
Golden Media Spark Triplex mit openATV 6.1
schwallobert
VIP
VIP
Beiträge: 353
Registriert: 06 Apr 2013 08:27
Hat gedankt: 144 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

#57

Beitrag von schwallobert »

In Post #3 habe ich noch einige Infos und Tricks zu cocy hinzugefügt.


Edit: Mit Mediamonkey anstelle des Windows Media Players kann man problemlos Files vom PC nach cocy streamen.
meinolfl
Beginners
Beginners
Beiträge: 5
Registriert: 19 Feb 2015 00:36

Cocy unter 4.2 auf Sogno8800HD, Renderer wird auf iPhone nicht gefunden

#58

Beitrag von meinolfl »

Hallo,
vorweg:Bin Enigma2 Rookie. Hab das Cocy relativ erfolgreich wie hier beschrieben installiert. Und ebenso die IP in der .py-Datei eintragen wie es vorne im Thread steht. Der renderer wird auf meinem Android Phone und von Windows auch tadellos gefunden (auch wenn der Windoof-Mediaplayer, wie beschrieben einen Fehler produziert, was mir aber egal ist).

Mit BubbleUPnP klappt alles super :-) Doch mit dem iPhone meiner Freundin finde ich den Renderer nicht. Ich habe so ziemlich alle Apps ausprobiert, die ich zum Thema UPnP finden konnte (u.a. auch Media:connect) und nirgendwo wurde mir der Renderer angezeigt.
Letztendlich habe ich nun PlugPlayer auf dem iPhone, da der wohl noch die beste Alternative auf dem iPhone sein soll. PlugPlayer findet alle anderen Renderer im Netzwerk ohne Probs, aber eben auch den Cocy nicht :-(

Schließlich kann man im PlugPlayer auch die Device URL angeben um die description.xml direkt anzufordern. Ich habe diese auch eingetragen (im BubbleUPnP kann ich die ja sehr gut sehen). Doch auf dem iPhone unter PlugPlayer findet er die angeblich nicht :-((((
Wenn ich die gleiche URL im safari-browser aufrufe, wirft er mir hingegen die Inhalte der decription.xml aus.

Also ich stehe auf dem Schlauch, was ich noch machen kann. Hat vielleicht jemand einen Tip, oder kennt jemand eine iPhone App mit der Cocy gesichert gefunden wird?


Nebeninformation: Als ich Cocy zum ersten mal installiert besaß der Sogno noch eine andere IP als derzeit. Damals lief Cocy auch ohne dass ich die IP in der .py die IP an Stelle von gethost() eintragen musste. Danach erst wieder, nachdem ich gethost durch die neue IP ersetzt habe.


lg
Meinolf
meinolfl
Beginners
Beginners
Beiträge: 5
Registriert: 19 Feb 2015 00:36

#59

Beitrag von meinolfl »

Hallo,
mittlerweile denke ich, dass es ein Problem bei der PlugPlayer App für das iPhone gibt. Nach dem ich ca ein dutzend DLNA/UPnP Apps für das iPhone ausprobiert habe, komme ich zu dem Schluss, dass es für das iPhone nicht eine gute UpnP App gibt, die fehlerfrei funktioniert und dazu noch eine Playlistmöglichkeit besitzt :-(

Unter allen ausprobierten Kandidaten konnte aber zumindest ArkMC UPnP DLNA Player sowohl den MiniDLNA als auch den Coyc Renderer auf der Sogno Box sehen und ansprechen. Aber diese App ist recht rudimentär und kann keine Playlisten verwalten. Jeden Sond den man abspielen möchte jeweils nach Ende des vorherigen zum Abspielen anzuwählen macht nun wirklich keinen Sinn :-( Aber zumindest beweist sie, dass es prinzipiel gehen sollte auf dem iPhone!

Dann hat noch Creation 5 einigermaßen funktioniert. Diese App ist auch prima ausgestattet (wenn auch etwas viel anderes Zeugs drin ist, was überflüssig ist). Playlisten und eine Abspiel Queue werden unterstützt. Aber ich habe hier ab und zu Instabilitäten auf dem iPhone 5s festgestellt :-(

Falls also noch einer einen Tip hat, für eine WIRKLICH SAUBER ARBEITENDE DLNA/UPnP App mit der ich den Cocy ansteuern kann, wäre das sehr willkommen.

Danke schon mal im Voraus :-)

Meinolf
schwallobert
VIP
VIP
Beiträge: 353
Registriert: 06 Apr 2013 08:27
Hat gedankt: 144 Mal
Hat Dank erhalten: 76 Mal

#60

Beitrag von schwallobert »

fürs IPhone ist möglicherweise das Airplayer - Plugin auf der Satbox besser geeignet ,da es das generische Apple Airplay Protokoll unterstützt.
Antworten

Zurück zu „Plugins“